Description: Das Projekt "Umwelt 2000 - Geowissenschaften fuer die Gesellschaft (Tagung)" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Gesellschaft für Umweltgeowissenschaften in der Deutschen Geologischen Gesellschaft durchgeführt. Zielsetzung und Anlass des Vorhabens: Die Geowissenschaften sind derzeit in einer Wandlungsphase. Traditionelle Arbeitsfelder verlieren an Bedeutung, andere, v.a. im Bereich der Umweltforschung, nehmen an Bedeutung zu. Zugleich wird deutlich, dass geowissenschaftliche Problemlösungskompetenz gebraucht wird, aber nur in enger Zusammenarbeit mit anderen Fachgebieten (Biologie, Chemie, Geographie, Physik und Sozialwissenschaften) erfolgreich eingesetzt werden kann. Um bestehende Kommunikationshemmnisse beheben zu helfen und um die Vernetzung der Geowissenschaften zu diskutieren und deutlich zu machen, sowie einen Ausblick auf die Zukunft der Umweltforschung zu tun, wurde die international ausgerichtete Tagung 'Umwelt 2000 - Geowissenschaften für die Gesellschaft' geplant und durchgeführt. Vier Themenbereiche standen im Fokus der Tagung: Verhalten und Wirkung von Schadstoffen in natürlichen Systemen; Geoindikatoren zu Umweltveränderungen und Umweltqualitätszielen; Wasser- und Bodenschutz sowie Umweltmanagement: Monitoring, Sicherung, Sanierung Darstellung der Arbeitsschritte und der angewandten Methoden: Aus Erkenntnis der geschilderten Sachlage wurde die Gesellschaft für Umweltgeowissenschaften GUG vor 5 Jahren gegründet. Diese Gruppierung hat sich u.a. zum Ziel gesetzt, Kommunikationshemmnisse zu überwinden, den umweltbezogenen Aspekten der Geowissenschaften ein Sprachrohr zu schaffen und als Plattform für eine bessere Vernetzung zu dienen. So sind bereits im Vorfeld der seit langem geplanten Tagung, Gespräche und Arbeitskontakte zu anderen Fachgesellschaften innerhalb der Geowissenschaften (einschließlich Bodenkunde und Geographie) intensiviert worden mit dem Ziel, eine größere gemeinsame Tagung auszurichten. Es bedurfte tatsächlich dieser Zeit und dem Gewinn von Vertrauen, bis es möglich wurde, eine derartige Tagung gemeinsam auszurichten. Die Gesellschaften wurden von Anfang an in die Planung und Vorbereitung eingebunden und stellten wissenschaftliche Beiräte, die sich aktiv an der Vorauswahl der eingereichten Beiträge beteiligten. Dabei bestand Einigkeit darüber, dass innovativen und auch provokativen Beiträgen der Vorrang gegenüber konventionellen Beispielen und Lösungsansätzen gegeben werden sollte. Zugleich wurde versucht, durch die Auswahl des Tagungsortes und die Gestaltung der Tagung einerseits die Tür für Teilnehmer aus Osteuropa zu öffnen und andererseits eine Atmosphäre zu schaffen, die den Zielen der Tagung entgegenkommen sollte. Zusätzlich sind zu nennen die Anstrengungen um Schirmherrschaft der Tagung, öffentlichen Abendvortrag und Pressearbeit, die den Anspruch, eine gesellschaftsrelevante Veranstaltung durchzuführen, unterstreichen sollten. Fazit: Die Tagung erfüllte die Erwartungen und unsere Zielsetzungen - wie sie in unserem Antrag an die Deutsche Bundesstiftung Umwelt formuliert wurden - in vollem Umfang. ...
SupportProgram
Origin: /Bund/UBA/UFORDAT
Tags: Schadstoffwirkung ? Bodenkunde ? Umweltqualitätsziel ? Umweltmanagement ? Schadstoffüberwachung ? Osteuropa ? Bodenschutz ? Umweltforschung ? Umweltinformation ? Umweltökonomie ? Gewässerschutz ? Sozialwissenschaft ? Atmosphäre ? Geowissenschaften ? Gesellschaftspolitische Aspekte ? Gesellschaftssystem ? Schadstoffverhalten ? Umweltveränderung ? Veranstaltung ?
Region: Sachsen
Bounding boxes: 10.40664° .. 10.40664° x 49.29433° .. 49.29433°
License: cc-by-nc-nd/4.0
Language: Deutsch
Time ranges: 1999-07-07 - 2000-08-17
Accessed 1 times.