API src

Vorhaben: Hochauflösende globale GOCE-Kombinationsmodelle - Sonderprogramm GEOTECHNOLOGIEN^FE III: REAL-GOCE^Vorhaben: Topographie und Schweregradienten - Sonderprogramm GEOTECHNOLOGIEN^Vorhaben: GOCE Gravitationsfeld - Gradiometrie, Kalibration, Analyse und Anwendung der GOCE Gradienten - Sonderprogramm GEOTECHNOLOGIEN^Realdatenanalyse GOCE - Vorhaben: GOCE - Realdatenauswertung unter Anwendung der Invariantendarstellung - Sonderprogramm GEOTECHNOLOGIEN^Realdatenanalyse GOCE - Vorhaben: GOCE Quasigeoid und Höhensystem in Deutschland - Sonderprogramm GEOTECHNOLOGIEN, Vorhaben: GOCE Schweregradienten: ein neuer Satelliten-Beobachtungstyp - Sonderprogramm GEOTECHNOLOGIEN

Description: Das Projekt "Vorhaben: Hochauflösende globale GOCE-Kombinationsmodelle - Sonderprogramm GEOTECHNOLOGIEN^FE III: REAL-GOCE^Vorhaben: Topographie und Schweregradienten - Sonderprogramm GEOTECHNOLOGIEN^Vorhaben: GOCE Gravitationsfeld - Gradiometrie, Kalibration, Analyse und Anwendung der GOCE Gradienten - Sonderprogramm GEOTECHNOLOGIEN^Realdatenanalyse GOCE - Vorhaben: GOCE - Realdatenauswertung unter Anwendung der Invariantendarstellung - Sonderprogramm GEOTECHNOLOGIEN^Realdatenanalyse GOCE - Vorhaben: GOCE Quasigeoid und Höhensystem in Deutschland - Sonderprogramm GEOTECHNOLOGIEN, Vorhaben: GOCE Schweregradienten: ein neuer Satelliten-Beobachtungstyp - Sonderprogramm GEOTECHNOLOGIEN" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: Deutsches Geodätisches Forschungsinstitut der Technischen Universität München (DGFI-TUM).Die Satellitenmission GOCE (Gravity Field and Steady-State Ocean Circulation Explorer) ist die erste Kernmission des neu definierten Living Planet Programms der ESA. Ziel der Mission ist die Bestimmung des statischen Anteils des Erdschwerefeldes und des Geoides mit höchstmöglicher Auflösung und Genauigkeit. Das mit Hilfe der GOCE-Daten zu bestimmende Schwerefeldmodell wird wissenschaftlichen Anwendungen in der Geophysik, Ozeanographie, Glaziologie und Geodäsie zur Verfügung stehen, aber auch als Basis für jegliche genaue Positionierung auf Land, auf dem Meer und in der Luft dienen und einen großen Nutzen in der Navigation, Landesvermessung, Erdbeobachtung, Frühwarnsystemen und vielen anderen Anwendungen erbringen. Mit dem Verbundvorhaben REAL-GOCE wird Deutschland einen wesentlichen Beitrag zur Bestimmung der statischen Komponente des Erdschwerefelds mit einer bisher unerreichten globalen Genauigkeit von mindestens 1 mGal für Schwereanomalien und 1 bis 2 cm für das Geoid bei einer globalen Auflösung von mindestens 100 km leisten.

Types:
SupportProgram

Origin: /Bund/UBA/UFORDAT

Tags: München ? Kalibrierung ? Glaziologie ? Meereskunde ? Topographie ? Erdbeobachtung ? Ozeanzirkulation ? Berechnungsverfahren ? Datenverarbeitung ? Frühwarnsystem ? Geodäsie ? Geophysik ? Meeresspiegel ? Messdaten ? Navigation ? Vergleichsanalyse ? Meeresgewässer ? Satellitenfernerkundung ? Datenerhebung ? Erdoberfläche ? Forschungseinrichtung ? Geowissenschaften ? Erdschwerefeld ? GOCE ? Geoid ? Schweregradient ? Schweregradiententensors ?

Region: Bayern

Bounding boxes: 12.53381° .. 12.53381° x 47.795° .. 47.795°

License: cc-by-nc-nd/4.0

Language: Deutsch

Organisations

Time ranges: 2009-06-01 - 2012-05-31

Resources

Status

Quality score

Accessed 1 times.