API src

Forschung für die Reduzierung der Flächeninanspruchnahme und ein nachhaltiges Flächenmanagement (REFINA) - Neue Instrumente zur Intensivierung des Brachflächenrecyclings - Regionales Portfoliomanagement

Description: Das Projekt "Forschung für die Reduzierung der Flächeninanspruchnahme und ein nachhaltiges Flächenmanagement (REFINA) - Neue Instrumente zur Intensivierung des Brachflächenrecyclings - Regionales Portfoliomanagement" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: RWTH Aachen University, Lehrstuhl und Institut für Stadtbauwesen und Stadtverkehr (ISB).Ausgangslage: Ansatzpunkte zur Eindämmung der Flächeninanspruchnahme sind eine Eindämmung der Flächennachfrage (z. B. durch Akzeptanz von dichteren Bauformen, siedlungsorientierten Standorten ohne zusätzliche äußere Erschließung und durch ökonomische Instrumente) und eine Verbesserung der Prozesse zum Flächenrecycling. Insbesondere mit einer Verbesserung der Recyclingprozesse können kurz- und mittelfristig Erfolge erzielt werden, denn einerseits ist das Potenzial der wieder nutzbaren Flächen erheblich und andererseits ist der erforderliche Eingriff in die Grundtrends der Stadtentwicklung weniger gravierend als bei einer grundsätzlich reduzierten Flächennachfrage. Kurz- und mittelfristig einsetzbare Verfahren und Instrumente sind auch deswegen von besonderer Bedeutung, weil sich in den nächsten 10 bis 15 Jahren demografisch bedingt (Zunahme der Haushaltsanzahl, und der spezifischen Wohnfläche) noch eine deutliche Zunahme der Flächennachfrage ergibt. Projektziele: Ziel des von September 2007 bis November 2009 laufenden Forschungsprojektes ist die Entwicklung der empirischen und methodischen Grundlagen für ein kommunales bzw. regionales Portfoliomanagement. Betrachtet werden Bauflächen in der Beispiel-Region Bonn/Rhein-Sieg/Ahrweiler unter besonderer Berücksichtigung von Brachflächen. Es wird beabsichtigt diese Vorgehensweise an die bestehenden Verwaltungsstrukturen und politisch-planerischen Entscheidungsstrukturen anzupassen. Projektinhalte und -aufbau: Zu Beginn werden Wirkungszusammenhänge der Flächennutzung analysiert und - soweit wie möglich - eine Quantifizierung (Monetarisierung) von Kosten und Nutzen anhand eines repräsentativen Portfolios unterschiedlicher Potenzialflächen (z.B. Ackerflächen in Stadtrandlage, Recyclingflächen) mit Hilfe einer flächen- bzw. nutzungsbezogenen Typisierung vorgenommen. Folgende Aspekte werden dabei berücksichtigt: Wert einer Baufläche aus Sicht der Nutzer, Aufwand bzw. Kosten für die Grundstücksaufbereitung, Aufwand bzw. Kosten für die äußere Erschließung, Aufwand bzw. Kosten für die Herstellung der sozialen Infrastruktur Positive oder negative Impulseffekte auf das Umfeld, Schäden für die Landschaft und den Naturhaushalt. Anschließend wird u. a. ausgehend von den bereits eingesetzten GIS- Lösungen ein EDV- Tool entwickelt, das diese unterschiedlichen Effekte zu einer Wirkungsbilanz zunächst für einzelne Flächen, dann für ein Modellportfolio und später für das gesamte Bauflächenpotenzial der Region verdichtet. Unterschiedliche regionale Entwicklungs- oder Raumszenarien (z. B. Priorität Innenentwicklung) können in der Folge in ihrer wohlfahrtsökonomischen Wirkung verglichen werden. Letztlich sollen damit die Diskussions- und Entscheidungsgrundlagen für eine Steuerung der lokalen und regionalen Siedlungs- und Freiraumentwicklung verbessert werden. Zugleich entsteht damit auch die Grundstruktur für ein Monitoring und eine Evaluation der laufenden Siedlungsentwicklung.

Types:
SupportProgram

Origin: /Bund/UBA/UFORDAT

Tags: Aachen ? Recycling ? Nordrhein-Westfalen ? Landschaftsschaden ? Raumentwicklung ? Landschaftsplanung ? Flächensparen ? Flächenrecycling ? Flächenverbrauch ? Geografisches Informationssystem ? Kosten-Nutzen-Analyse ? Monetäre Bewertung ? Raumplanung ? Software ? Stadtverkehr ? Szenario ? Innenentwicklung ? Nutzenanalyse ? Bevölkerungsentwicklung ? Investitionskosten ? Kausalanalyse ? Ackerfläche ? Monitoring ? Planungsmethode ? Produktionskosten ? Quantitative Analyse ? Bewertung ? Bilanz ? Brachfläche ? Stadtentwicklung ? Datenverarbeitung ? Vergleichsanalyse ? Wirkungsanalyse ? Schadensbewertung ? Wertermittlung ? Landnutzungsklassifizierung ? Flächennutzung ? Freifläche ? Nachhaltige Landnutzung ? Forschungsprojekt ? Soziale Infrastruktur ? Verwaltung ? Naturhaushalt ? Kommunalebene ? Baufläche ? Empirische Untersuchung ? Entscheidungsprozess ? Regionalentwicklung ? Siedlungsentwicklung ? Ökonomisches Instrument ? Siedlungsrand ? Bebauung ? Innenbereich ? Planungshilfe ? Wohlfahrtsökonomie ? Akzeptanz ? Nutzungsart ? Bonn/Rhein-Sieg/Ahrweiler ? Portfoliomanagement ? Entscheidungshilfe ?

Region: Nordrhein-Westfalen

Bounding boxes: 6.76339° .. 6.76339° x 51.21895° .. 51.21895°

License: cc-by-nc-nd/4.0

Language: Deutsch

Organisations

Time ranges: 2007-09-01 - 2009-11-30

Status

Quality score

Accessed 1 times.