Description: Heutzutage müssen sich Landwirte schnell an sich verändernde Umstände wie Marktpreise, unbeständige Niederschlagsmengen oder neue Umweltgesetzte anpassen. Gerade die aktuellen und bevorstehenden Veränderungen verschiedener europäischer Klimamuster steigern den Bedarf nach einer zuverlässigen und nachhaltigen Bewässerungs- und Düngetechnologie in vielen europäischen Ländern. Lange Trockenperioden vergrößern das Risiko einer schlechten Ernte. Deshalb wächst der Markt für Bewässerungssysteme in Europa rasant.
Mehr als 9 Mio Landwirte in Europa bewässern eine Fläche, die größer ist als 188.000km2 - das sind rund 4,5 % des gesamten EU-Gebiets. Innerhalb der letzten zehn Jahre stieg die Nutzung von Bewässerungssystemen jährlich um 9.5%. Es wird erwartet, dass dieser Trend anhält. Gemäß EUROSTAT wird vermutet, dass in den nächsten zehn mehr als 700.000 Sprinkleranlagen und 1.200.000 Anlagen für Tröpfchenbewässerung in Europa verkauft werden. Die meisten dieser Bewässerungssysteme sind jedoch unzureichend und nicht bedarfsgerecht. Darüber hinaus basiert keines der Systeme auf ein Feedback-System.
Dies hat zur Folge, dass wertvolle Wasser-Ressourcen verschwendet und Düngemittel ausgewaschen werden, wodurch die Kosteneffizienz von Pflanzenanbau herabgesetzt wird und es zu Umweltschäden wie Eutrophierung kommt. Um diese Situation zu beheben, greifen die antragstellenden KMUs auf einen proaktiven und ganzheitlichen Lösungsansatz zurück. Die große Menge an Wasser und Dünger, welche pro Hektar benötigt wird, kann reduziert werden. So wird eine effizientere, wettbewerbsfähige und nachhaltige Agrarproduktion in Europa möglich. Das Hauptziel des Forschungsprojekts ist die Entwicklung und Implementierung eines bedarfsgerechten, vollautomatischen und kombinierten Bewässerungs- und Düngesystems, das Landwirten die Überwachung und Kontrolle ihres Wasser- und Düngemittelverbrauchs ermöglicht.
Das in OPTIFERT entwickelte System wird eine direkte, maßgeschneiderte Wasser- und Düngemittel-Versorgung ermöglichen - für jede Anbaupflanze spezifisch. Je nach Bedarf der Nutzpflanze versorgt das System sie in Echtzeit mit Wasser und Nährstoffen. Die Wasser- und Düngemenge wird, basierend auf unterschiedlichen Daten, gemessen und kalkuliert. Die bearbeiteten Daten umfassen Werte eines innovativen Bodensensor-Systems (pH, Feuchtigkeit, Salzgehalt, Düngemittel-Konzentration), meteorologische Werte, Informationen über die Pflanzenphysiologie und Marktdaten.
Das OPTIFERT System besteht aus 3 Hauptkomponenten: dem Bodensensor, dem Düngemischmodul inklusive Dosiersystem und der Steuerung. Mit diesen Elementen kann das System die Zielstellung der bedarfsgerechten Düngung und Bewässerung erfüllen. Indem es die Bewässerung mit einer just-in-time-Düngung kombiniert, hat das zu entwickelnde System zahlreiche Vorteile für den Anwender. Eine effiziente Bewässerungs- und Düngemitteltechnologie hilft europäischen Landwirten, auf kommende Veränderungen in Klima und Wirtschaft zu reagieren.
Types:
SupportProgram
Origins:
/Bund/UBA/UFORDAT
Tags:
Niederschlagshöhe
?
Befruchtung
?
Düngemittel
?
Eutrophierung
?
Nährstoff
?
Umweltschaden
?
Missernte
?
Marktdaten
?
Ernte
?
Kleine und mittlere Unternehmen
?
Nutzpflanze
?
Pflanzenproduktion
?
Dürre
?
Gebäudetechnik
?
Salzgehalt
?
Düngerverbrauch
?
Nachhaltige Entwicklung
?
Bewässerung
?
Marktpreis
?
Europa
?
Agrarproduktion
?
Klimafolgen
?
Kosteneffizienz
?
Düngung
?
Forschungsprojekt
?
Automatisierung
?
Ressourcennutzung
?
Umweltrecht
?
Klimawandel
?
Wasserbedarf
?
Wasserressourcen
?
Wirtschaft
?
Feuchtigkeit
?
Landwirtschaft
?
Flächengröße
?
Pflanzenphysiologie
?
FP7-SME
?
Region:
Bremen
License: cc-by-nc-nd/4.0
Language: Deutsch
Organisations
-
ACMIT GmbH (Mitwirkung)
-
HYDRO-AIR international irrigation systems GmbH (Mitwirkung)
-
Kommission der Europäischen Gemeinschaften Brüssel (Finanzielle Förderung)
-
Pessl Instruments GmbH (Mitwirkung)
-
Technische Universität Wien (Mitwirkung)
-
Umweltbundesamt (Bereitstellung)
-
Universität Bremen (Mitwirkung)
-
Verein zur Förderung des Technologietransfers an der Hochschule Bremerhaven e.V., Technologie-Transfer-Zentrum Bremerhaven (Projektverantwortung)
-
weitere internationale zusammenarbeitende Institutionen (Mitwirkung)
Time ranges:
2011-12-01 - 2013-11-30
Alternatives
-
Language: Englisch/English
Title: Development of an automatic irrigation and fertilization system (OPTIFERT)
Description: Nowadays farmers have to adapt quickly to changing circumstances such as market prices, unstable precipitation schemes or new environmental legislation. Especially the present and upcoming changes in different European climate patterns will increase the need for reliable and sustainable irrigation and fertilization technologies in many European countries. Longer dry periods increase the risk of volatile harvests and the need for irrigation. Therefore, the market for irrigation systems in Europe is increasing quickly.
More than 9 million farmers in Europe irrigate an area of more than 188.000km2 using different irrigation systems - 4,5 % of the whole EU territory. Over the past ten years the use of irrigation systems rose approximately 9.5% per year and this trend is expected to continue. According to EUROSTAT, it is expected that over the next 10 years more than 700.000 sprinkler systems and 1.200.000 drip irrigation systems will be sold in Europe. Most of these irrigation systems are inefficient and none of them is demand-driven or based on a feedback system.
As a result, valuable water resources are wasted and fertilizer is washed out reducing the cost-efficiency of crop production and leading to environmental damages such as eutrophication. Against this situation, the proposing SMEs intend to take an integrated and more proactive approach to the problem. The vast amount of water and fertilizer which is used per hectare every year can be reduced and, in this way, a more efficient, competitive and sustainable agriculture production in Europe is possible. The main objective of the OPTIFERT project will be the development and implementation of a demand driven and fully automatic and combined irrigation and fertilization system in order to enable farmers to monitor and control their water and fertilizer consumption.
The proposed system will allow a one-step tailor-made supply with fertilizer and water specific for each crop's needs. The planned system will supply water and nutrients based on the need of the specific crop in real time. The given amount of water and fertilizer will be measured and calculated based on a mix of different data. The processed data will include data from an innovative soil sensor system (pH, moisture, salinity, fertilizer concentration) and meteorological, crop physiology and market data as well.
The OPTIFERT system will consist of a combined soil sensor-data processor-dosage system which includes a monitoring, control and distribution unit which enables the dosing, mixing and distribution of water and fertilizer. By combining the needed irrigation with a just-in-time fertilization (so called fertigation) the planned system will bring additional benefits to the clients. Being able to count on an efficient loop orientated irrigation and fertilization technology would significantly help European farmers to respond to the upcoming climate and economic changes.
https://ufordat.uba.de/UFORDAT/pages/PublicRedirect.aspx?TYP=PR&DSNR=1068491
Resources
Status
Quality score
- Overall: 0.47
-
Findability: 0.56
- Title: 0.90
- Description: 0.27
- Identifier: false
- Keywords: 0.92
- Spatial: RegionOther (0.25)
- Temporal: true
-
Accessibility: 0.67
- Landing page: Specific (1.00)
- Direct access: false
- Publicly accessible: true
-
Interoperability: 0.00
- Open file format: false
- Media type: false
- Machine-readable metadata: false
- Machine-readable data: false
-
Reusability: 0.67
- License: ClearlySpecifiedAndFree (1.00)
- Contact info: false
- Publisher info: true
Accessed 1 times.