API src

Teilvorhaben: Stoffflussanalyse und Freisetzungen von Halbleiterstoffen über den gesamten Lebenszyklus^Toxikologische, physikalisch-chemische und gesellschaftliche Erforschung innovativer Materialien und Prozesse der Optoelektronik (TEMPO)^Teilvorhaben: Expositionspotenzialerforschung von GaAs, GaN und Sic im Rahmen einer industriellen Halbleiterherstellung^Teilvorhaben: Toxikologische Stoffdatenbank und Auswertung, Teilvorhaben: Lebenszyklusanalyse opto-elektronischer Halbleitermaterialien in der Produktion und im Produkt

Description: Das Projekt "Teilvorhaben: Stoffflussanalyse und Freisetzungen von Halbleiterstoffen über den gesamten Lebenszyklus^Toxikologische, physikalisch-chemische und gesellschaftliche Erforschung innovativer Materialien und Prozesse der Optoelektronik (TEMPO)^Teilvorhaben: Expositionspotenzialerforschung von GaAs, GaN und Sic im Rahmen einer industriellen Halbleiterherstellung^Teilvorhaben: Toxikologische Stoffdatenbank und Auswertung, Teilvorhaben: Lebenszyklusanalyse opto-elektronischer Halbleitermaterialien in der Produktion und im Produkt" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: OSRAM Opto Semiconductors GmbH.Gesamtziel des Verbundes ist es eine geschlossene Datenbasis für Schlüsselmaterialien der Optoelektronik zu erarbeiten, um eine fundierte Klassifizierung dieser Materialien im Zuge der REACH und CLP-Verordnung bei den zuständigen EU Gremien zu erwirken. Ziele des OSRAM Teilvorhabens sind die vollständige Analyse der Stoffströme (Produktion, Produkt, Recycling) und der Freisetzungspotenziale darin von GaAs und GaN-Verbindungshalbleitern sowie darauf aufbauend ein Risikomanagement abzuleiten. Die komplette Lebenszyklus soll durch 1) quantitative Analyse des Stoffstromes durch die Fertigung (Hauptstrom) zum fertigen Halbleiterbauteil sowie der Kennzeichnung von Nebenstoffströmen aus zusätzlichen Stoffquellen (z.B. Epitaxie) bzw. Stoffsenken (z.B. Abfälle und Nebenprodukte), 2) Analyse des Freisetzungsrisikos von GaAs/GaN-Stäuben bei Schlüsselprozessen mittels Messmethoden und Biomonitoring und 3) quantitative Analyse in den Recyclingprozessen erfolgen. Osram wird die TU Berlin sowohl bei der Nutzungsanalyse von Endprodukten an durch Endproduktdefinition und -zusammensetzung sowie Definition der Nutzungsbedingungen als auch die Untersuchungen zu den Entsorgungsszenarien der Endprodukts durch die Bewertung von Rückgewinnungsverfahren von Metallen unterstützen. Am Ende wird OSRAM zusammen mit allen Partnern die Ergebnisse vergleichend bewerten und Schlussfolgerungen für Risikomanagementmaßnahmen während Fertigung, Nutzung und Recycling ableiten.

Types:
SupportProgram

Origin: /Bund/UBA/UFORDAT

Tags: Metallrecycling ? Rohstoffrückgewinnung ? Recycling ? Berlin ? CLP-Verordnung ? Galliumnitrid ? Photonik ? Biomonitoring ? Chemische Industrie ? Gallium ? Staubemission ? Material ? Abfallentsorgung ? Emissionsdaten ? Emissionsquelle ? Schadstoffemission ? Szenario ? Metall ? Ökobilanz ? Produktionstechnik ? Messverfahren ? Nebenprodukt ? Ökologische Bewertung ? Quantitative Analyse ? Beleuchtung ? Stoffbewertung ? Chemikalien ? Vergleichsanalyse ? Arbeitsplatz ? Produktbewertung ? Stoffstromanalyse ? REACH ? Industrieproduktion ? Kristallisation ? Vergleichende Bewertung ? Stoffdatenbank ? Stoffstrom ? Datenerhebung ? Umweltverträglichkeit ? Aufbereitungstechnik ? Risikomanagement ? Neuartige Materialien ? Bauelement ? Halbleiter ? Klassifikation ? Lebenszyklus ? Faktendatenbank ? Epitaxie ? Nutzungsart ? Galliumarsenid ?

Region: Bayern

Bounding boxes: 12.53381° .. 12.53381° x 47.795° .. 47.795°

License: cc-by-nc-nd/4.0

Language: Deutsch

Organisations

Time ranges: 2013-09-01 - 2016-10-31

Resources

Status

Quality score

Accessed 1 times.