Description: Was geht mich der Feinstaub an? Charakterisierung von Feinstaubproben aus der Immissionsüberwachung und aus Innenräumen hinsichtlich deren Aerosolquellen und Bestimmung der Auslöser für 'Oxidativen Stress' 'Feinstaub' wird im Rahmen der Überwachung der Luftgüte routinemäßig gemessen, wobei es jedes Jahr zu Grenzwertüberschreitungen kommt. Kurzfristig ist keine Änderung der Situation abzusehen, da die Zahl der im Jahr zulässigen Grenzwertüberschreitungen geringer wird, die Belastung aber nicht in gleichem Ausmaß reduziert werden kann. Eine erhöhte Feinstaubbelastung kann sowohl akut als auch über einen langen Zeitraum zu einer Beeinträchtigung der Gesundheit führen. Feinstaub stammt aus einer Vielzahl von Quellen. Je nach Einfluss dieser Aerosolquellen können die Staubproben sehr unterschiedliche chemische Zusammensetzung aufweisen. Eine Quellenzuordnung ist über die Bestimmung von Tracern und Modellrechnungen möglich. Eine Möglichkeit zur Beschreibung der Gesundheitsrelevanz von Feinstaub ist die Analyse der oxidativen Eigenschaften der Staubprobe. Im vorliegenden Projekt werden Feinstaubproben, die hinsichtlich ihrer Quellen gut charakterisiert sind, auf deren oxidierende Eigenschaften und damit auf die Gesundheitsrelevanz untersucht. Die Verbindung der Information über die Herkunft des Feinstaubs mit einem Parameter, der Auskunft über die Toxizität der Staubprobe gibt, wäre für die Beurteilung von Grenzwertüberschreitungen von großer Bedeutung und wurde in dieser Art noch nicht durchgeführt. Die Untersuchungen werden sich vornehmlich mit Feinstaubproben aus der Außenluft (Messstellen aus Wien, aber auch aus anderen Gebieten in Österreich ' Stadtmessungen, urbaner Hintergrund, ländliche Gebiete, 'Background') ' befassen. Da sich die beteiligten Personen aber einen Großteil des Tages in Innenräumen aufhalten, wird auch eine Probenahme im Innenraum (Schule) durchgeführt, sowie die 'Personal Exposure' gemessen, d. h. Jugendliche werden für einen Tag mit einem tragbaren Staubmessgerät ausgestattet. Die Schüler betreuen dabei die stationären und mobilen Sammelgeräte und werden in die Analytik der chemischen Zusammensetzung eingebunden. Durch die gesammelten Daten können Vergleiche zwischen der Belastung an verschiedenen Standorten gezogen und anschaulich dargestellt werden.
Types:
SupportProgram
Origins:
/Bund/UBA/UFORDAT
Tags:
Wien
?
Gesundheitsgefährdung
?
Messgerät
?
Messstation
?
Umweltchemie
?
Gesundheitsschaden
?
Innenraumluft
?
Tracer
?
Österreich
?
Luftqualitätsüberwachung
?
Feinstaubbelastung
?
Gesundheitliche Auswirkungen
?
Außenluft
?
Aerosol
?
Immissionsüberwachung
?
Chemische Analyse
?
Stress
?
Feinstaub
?
Jugendlicher
?
Raumluftqualität
?
Grenzwertüberschreitung
?
Immissionsschutz
?
Luftqualität
?
Chemische Zusammensetzung
?
Oxidation
?
Toxizität
?
Schule
?
Modellierung
?
Gesundheit
?
Grenzwert
?
Ländlicher Raum
?
Schadstoffquelle
?
Urbaner Raum
?
Staubgehalt
?
Innenraum
?
Staubprobe
?
Analytik
?
License: cc-by-nc-nd/4.0
Language: Deutsch
Organisations
-
Bundesministerium für Wissenschaft und Forschung Österreich (Geldgeber*in)
-
Technische Universität Wien, Institut für chemische Technologien und Analytik (E164) (Betreiber*in)
-
Umweltbundesamt (Bereitsteller*in)
-
Umweltbundesamt GmbH (Mitwirkende)
Time ranges:
2010-09-01 - 2013-03-31
Alternatives
-
Language: Englisch/English
Title: What do particulates matter to me? The characterisation of particulate samples from air quality monitoring and interior spaces with regard to their aerosol sources and regulation of the triggers of 'oxidative stress'
Description: Does Particulate Matter concern me? Characterisation of Ambient and Indoor Particulate Matter Samples and Determination of Sources for 'Oxidative Stress Release' 'Particulate Matter' is a parameter routinely measured within the framework of ambient air monitoring, whereas repeated violations of the limit value set by legislation were observed in the last years. Short term changes of this situation are not expected, as the allowed number of violations of the limit value per year decrease, while the particulate matter burden cannot be reduced to the same amount. Increased particulate air pollution has attested adverse short-term and long-term effects to human health. The sources of fine particulate matter are diverse; according to the influence of the different emitters the chemical composition of the dust samples is quite variable. The determination of trace substances and the application of statistical models is used for source apportionment. A possibility to specify the impact to human health is the identification of the oxidative properties of the dust sample. In this project particulate matter samples will be investigated to determine their oxidative characteristics, and hence their impact on human health. As the sources of these ambient air samples chosen are already apportioned, correlations between the relevance to human health and the sources responsible will be revealed. The connection of the origin of particulate matter and a parameter which provides information about the toxicity of the dust collected is of high relevance and has not been drawn so far. The investigations will be conducted especially with ambient air particulate matter samples (monitoring stations in Vienna and other regions in Austria urban, urban fringe, regional and background stations). Besides, as the involved students are located indoor most of the day, samples will also be collected inside the school. The 'personal exposure' of the young persons will be measured with a portable particulate matter sampling device. The students will maintain the stationary and the mobile instruments and will also be involved in the determination of the chemical composition of the samples. With the data collected, comparisons between the particulate matter burdens at different sites are drawn and demonstrated.
https://ufordat.uba.de/UFORDAT/pages/PublicRedirect.aspx?TYP=PR&DSNR=1035969
Status
Quality score
- Overall: 0.44
-
Findability: 0.44
- Title: 0.34
- Description: 0.34
- Identifier: false
- Keywords: 0.95
- Spatial: NoRegion (0.00)
- Temporal: true
-
Accessibility: 0.67
- Landing page: Specific (1.00)
- Direct access: false
- Publicly accessible: true
-
Interoperability: 0.00
- Open file format: false
- Media type: false
- Machine-readable metadata: false
- Machine-readable data: false
-
Reusability: 0.67
- License: ClearlySpecifiedAndFree (1.00)
- Contact info: false
- Publisher info: true
Accessed 1 times.