Description: Das Projekt "Teilvorhaben: P0-VDEh-BFI: Flexibilitätsperspektiven für die Stahl- und Eisenindustrie" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von VDEh-Betriebsforschungsinstitut GmbH durchgeführt. SynErgie erweitert die Maßnahmen der deutschen Industrie zur Energieeffizienz hinsichtlich der Anforderungen einer energetischen Nachfrageflexibilität, sodass der Energiebedarf von Produktionsprozessen zukünftig mit dem fluktuierenden Angebot erneuerbarer Energie synchronisiert werden kann. Dies resultiert für Unternehmen in verbesserten Konditionen der Energiebeschaffung und erschließt für das Strom-, Gas- und Wärmesystem zusätzliche, systemdienliche und kosteneffiziente Flexibilitätskapazitäten. Die Prozesse der energieintensiven Grundstoffindustrie Deutschlands sind hocheffizient auf eine kontinuierliche Energieversorgung hin ausgerichtet und optimiert, um bei möglichst hoher Wertschöpfung die Kundenanforderungen an Produktqualität und Liefermenge optimal erfüllen zu können. Das Ziel des Vorhabens ist eine ganzheitliche Kosten-Nutzen-Bewertung von Flexibilisierungsoptionen in der energieintensiven Grundstoffindustrie. Die Erfassung realistischer Potenziale für den flexiblen Energieeinsatz in diesen Industrieprozessen resultiert aus einer detaillierten Betrachtung der Prozesse und ihres Umfeldes. Im Rahmen der Potenzialanalyse wird eine branchenübergreifende Methodik zur Identifikation und Bewertung realistischer Flexibilitätspotenziale der Grundstoffindustrie erarbeitet. Basierend auf prozessspezifischen Informationen aus energieintensiven Industriebranchen (insbesondere Stahl-, Chemie-, Zement-, Glas-, Feuerfestindustrie) werden theoretische Flexibilisierungspotenziale für Referenzprozesse erarbeitet. Anhand der abzuleitenden betriebswirtschaftlichen Parameter wird unter Berücksichtigung der spezifischen Situation des Betreibers und der relevanten Märkte das betriebswirtschaftlich erschließbare Flexibilisierungspotenzial ermittelt. Am BFI wird ein Beitrag zur Potentialanalyse für Flexibilisierungsoptionen in der Eisen- und Stahlindustrie in Abstimmung mit den VDEh entwickelt. Hierfür ist eine Datenerhebung von aktuellen und zukünftigen Prozessen notwendig.
SupportProgram
Origin: /Bund/UBA/UFORDAT
Tags: Zementindustrie ? Glas ? Zement ? Steine- und Erdenindustrie ? Eisenindustrie ? Eisen- und Stahlindustrie ? Stahlindustrie ? Synergistische Wirkung ? Chemische Industrie ? Glasindustrie ? Bundesrepublik Deutschland ? Netzintegration ? Chemie ? Energieversorgung ? Erneuerbare Energie ? Kosten-Nutzen-Analyse ? Verfahrensparameter ? Verfahrensoptimierung ? Wirtschaftlichkeitsuntersuchung ? Industrie ? Qualitätsmanagement ? Energieinfrastruktur ? Stahl ? Betriebswirtschaft ? Energiemarkt ? Energieplanung ? Energiepreis ? Produktionstechnik ? Kosteneffizienz ? Energiesicherheit ? Energiesystem ? Energieverbrauch ? Energiebedarf ? Energieeffizienz ? Verfahrenstechnik ? Ökonomische Bewertung ? Anteil erneuerbarer Energien ? Energiewirtschaft ? Kenngröße ? Datenerhebung ? Wirtschaftliche Aspekte ? Wirtschaftszweig ? Industrielles Verfahren ? Kontinuierliches Verfahren ? Angebot und Nachfrage ? Wertschöpfung ? Netzplantechnik ?
Region: Nordrhein-Westfalen
Bounding boxes: 6.76339° .. 6.76339° x 51.21895° .. 51.21895°
License: cc-by-nc-nd/4.0
Language: Deutsch
Time ranges: 2016-09-01 - 2017-11-30
Webseite zum Förderprojekt
https://www.tib.eu/de/filter/?repno=03SFK3P0 (Webseite)Accessed 1 times.