API src

Teilvorhaben: Entwicklung transparenter Top-Metallkontakt, Vorverkapselung sowie Defektionspektion^Transparente OPV-Glasfassade (TOP)^Teilvorhaben: Erforschung von hoch effizienten rot-grün Absorbern der zweiten Generation^Teilvorhaben: Betrachtung der Langzeitstabilität und Analyse der Degradationsphänomene^Teilvorhaben: Materialreinigung und -kontrolle innerhalb der Kleinstserienproduktion, Teilvorhaben: Transparentes OPV-Foliensystem

Description: Das Projekt "Teilvorhaben: Entwicklung transparenter Top-Metallkontakt, Vorverkapselung sowie Defektionspektion^Transparente OPV-Glasfassade (TOP)^Teilvorhaben: Erforschung von hoch effizienten rot-grün Absorbern der zweiten Generation^Teilvorhaben: Betrachtung der Langzeitstabilität und Analyse der Degradationsphänomene^Teilvorhaben: Materialreinigung und -kontrolle innerhalb der Kleinstserienproduktion, Teilvorhaben: Transparentes OPV-Foliensystem" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: Heliatek GmbH.Das Ziel des Projekt ist es, an einer beispielhaften Anwendung die Einsetzbarkeit und Marktfähigkeit der OPV-Technologie im Bereich von Gebäudefassaden nachzuweisen. Das über drei Jahre angelegte TOP-Projekt adressiert damit das zentrale Thema der Energieversorgung in Deutschland und Europa. Für das hier im Projekt geplante erste Anwendungssystem wird eine Transmission von 15-30 Prozent bei einer Effizienz von 8-10 Prozen angestrebt. Die Universität Ulm und Heliatek erforschen die benötigten Absorbermaterialien und CreaPhys reinigt und analysiert diese. Das Fraunhofer Institut FEP erforscht zusammen mit Heliatek die Herstellungsprozesse für das transparente Topkontaktsystem und die Vorverkapselung. Anschließend führt Heliatek die Entwicklungsstränge zusammen und stellt transparente OPV-Folien her. Diese werden dann von AGC in das Glas-System integriert und an die LindnerGroup weitergegeben. Diese integriert das Glas-System anschließend in einen Fassadendemonstrator. Das Fraunhofer Institut ISE bestimmt und analysiert die Langzeitstabilität der produzierten Folien- und Glas-Systeme.

Types:
SupportProgram

Origins: /Bund/UBA/UFORDAT

Tags: Glas ? Ulm ? Organische Photovoltaik ? Absorber ? Energieversorgung ? Materialprüfung ? Solartechnik ? Gebäudefassade ? Kapselung ? Produktionstechnik ? Verfahrenstechnik ? Werkstoffkunde ? Wirkungsgrad ? Europa ? Energieeffizienz ? Gebäudehülle ? Effizienzsteigerung ? Transmission ? Haltbarkeit ? Solarmodul ? Transparente Solarfolie ?

Region: Sachsen

Bounding boxes: 10.40664° .. 10.40664° x 49.29433° .. 49.29433°

License: cc-by-nc-nd/4.0

Language: Deutsch

Organisations

Time ranges: 2015-07-01 - 2018-06-30

Resources

Status

Quality score

Accessed 1 times.