API src

Teilvorhaben: Münchens Taxizukunft umweltfreundlich gestalten^VEM - Virtuelles Elektrotaxi für München^Teilvorhaben: 'Einsatz von Fahrzeugen mit elektrischem Antriebstrang im Fuhrpark von Handwerksbetrieben', Teilvorhaben: Neuartiger Ansatz zur Untersuchung von technischen, wirtschaftlichen und ökologischen Gesichtspunkten einer elektrifizierten Fahrzeugflotte

Description: Das Projekt "Teilvorhaben: Münchens Taxizukunft umweltfreundlich gestalten^VEM - Virtuelles Elektrotaxi für München^Teilvorhaben: 'Einsatz von Fahrzeugen mit elektrischem Antriebstrang im Fuhrpark von Handwerksbetrieben', Teilvorhaben: Neuartiger Ansatz zur Untersuchung von technischen, wirtschaftlichen und ökologischen Gesichtspunkten einer elektrifizierten Fahrzeugflotte" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz. Es wird/wurde ausgeführt durch: Technische Universität München, Institut für Maschinentechnik und Fahrzeugtechnik, Lehrstuhl für Fahrzeugtechnik.Im Rahmen des Projekts 'VEM - Virtuelle Elektromobilität im Taxi- und Gewerbeverkehr München' werden Fahrzeug- und Infrastrukturkonzepte einer zu elektrifizierenden Fahrzeugflotte simulativ untersucht. Dabei werden Fahrzeuge der zweitgrößten deutschen Taxiflotte und ausgewählter Betriebe der Handwerkskammer für München und Oberbayern, deren Mitarbeiter von der gewerblichen Nutzung von Fahrzeugen abhängig sind, mit Smartphones ausgestattet. Mit den Sensoren im Smartphone werden die zur Simulation notwendigen Signale aufgezeichnet. Ziel ist die Untersuchung verschiedener Fahrzeug- und Infrastrukturkonzepte für den Taxi- und Wirtschaftsverkehr im Münchner Raum. Durch die Variation der virtuellen Fahrzeugarchitektur bezüglich Energiespeicher und Antrieb im Simulationsmodell kann eine Aussage über geeignete Elektromobilitätskonzepte gewonnen werden. Zusätzlich sollen im Laufe des Versuchs verschiedene Lademöglichkeiten und Standorte im Simulationsprogramm vorgegeben und der Einfluss auf das Infrastrukturnetz ausgewertet werden. Eine Aussage über die Effektivität und die Kosten einer Elektrifizierung von größeren Fahrzeugflotten bezüglich technischen, ökologischen und wirtschaftlichen Aspekten soll im Rahmen dieses Projekts ermöglicht werden. Die Arbeitsplanung wird in folgende Punkte untergliedert: 1. Softwareentwicklung 2. Infrastruktur und Ladesäulen 3. Analyse des Mobilitätsverhaltens 4. Virtueller Versuch 5. Realversuch 6. Ableitung von Empfehlungen.

Types:
SupportProgram

Origin: /Bund/UBA/UFORDAT

Tags: München ? Smartphone ? Mobiltelefon ? Stromversorgung ? Sensor ? Elektrifizierung ? Elektroantrieb ? Handwerk ? Software ? Stadtverkehr ? Stromtankstelle ? Wirtschaftsverkehr ? Antriebstechnik ? Bewertung ? Elektrofahrzeug ? Energiespeicher ? Feldstudie ? Güterverkehr ? Fahrzeugtechnik ? Kostenanalyse ? Simulation ? Simulationsmodell ? Standortwahl ? Verkehrsplanung ? Klimaschutz ? Öffentlicher Verkehr ? Ökoeffizienz ? Elektromobilität ? Ladeinfrastruktur ? Mobilitätsverhalten ? Datenerhebung ? Technische Aspekte ? Verkehrsmobilität ? Umweltverträglichkeit ? Verkehrsinfrastruktur ? Berechnung ? Wirtschaftliche Aspekte ? Stadtregion ? Fahrverhalten ? Virtuelles Elektrofahrzeug ? Zeitverlauf ? Batterieaufladung ? Oberbayern ? Taxi ?

Region: Bayern

Bounding boxes: 12.53381° .. 12.53381° x 47.795° .. 47.795°

License: cc-by-nc-nd/4.0

Language: Deutsch

Organisations

Time ranges: 2012-09-01 - 2015-12-31

Resources

Status

Quality score

Accessed 1 times.