Description: Das Projekt "EnOB/EnBop: OBSERVE - Optimierung und Betriebsführung komplexer Gebäudeenergieversorgungsanlagen, Teilprojekt: Modellierung, Fehlererkennung/-Diagnose und Unsicherheitsbewertung/Sensitivitätsanalyse" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz. Es wird/wurde ausgeführt durch: Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme.Im Verbundprojekt OBSERVE (www.ob-serve.de) sollen die in den Projekten ModBen und ModQS für Heizungssysteme entwickelten Methoden erweitert und auch auf andere haustechnische Systeme übertragen werden. ModBen und ModQS haben Wege für einen Paradigmenwechsel im Entwurf haustechnischer Systeme hin zu modellbasierten Methoden aufgezeigt, der in anderen Branchen wie z.B. Automobilindustrie schon vor einer Dekade gestartet wurde. Die wesentlichen Unterschiede bestehen für komplexe haustechnische Anlagen in ihrer Einzigartigkeit, d.h. alle sind individuell geplant und realisiert und ihre Modelle unterscheiden sich notwendigerweise. Der Schlüssel zu einem vertretbaren Modellierungsaufwand ist die komponentenorientierte Modellbildung - wie sie in den Vorgängerprojekten durchgeführt wurde. Für diese ist eine Berücksichtigung hydraulischer und thermischer Effekte notwendig, wobei aber verschiedene Modellierungswerkzeuge eingesetzt werden können. Mit diesen konnte gezeigt werden, dass sowohl eine größere Systematik als auch bessere Gesamtergebnisse durch modellbasierte Ansätze im Vergleich zu heuristischen Vorgehensweisen erreicht werden können. Neben den vielversprechenden Ergebnissen ergaben sich aber weitere methodische Fragen in den folgenden Bereichen: - Wie werden Unsicherheiten und Störungen in den Modellen geeignet berücksichtigt? - Wie können die Konzepte für verteilte Systeme (Reglernetzwerke) erweitert werden? - Wie können die Methoden den Besonderheiten haustechnischer Systeme Rechnung tragen? - Wie können verschiedene Werkzeuge zur Betriebsoptimierung praxistauglich gekoppelt werden? Durch eine systematische Verbindung von Hydraulik und Regelungstechnik können in komplexen Systemen Prozesse optimiert werden, die bisher regelungstechnisch nicht zugänglich waren. Mit einer Erweiterung der erfassten Daten über den bisher üblichen Standard hinaus, sowohl hinsichtlich der Parameter als auch der zeitlichen Auflösung, ist es möglich, das Betriebsverhalten hinreichend genau für eine Modellierung und nachfolgende Simulation zu erfassen. Mittels geeigneter Datenbereitstellung über den Anlagenbetrieb sollen die Nutzer informiert und deren Mitarbeit angeregt werden. Bei der Modellierung und Optimierung ist es das Ziel die unsicheren Randbedingungen des Gebäudebetriebs (z.B. Nutzerverhalten und Wetter) realistisch abzubilden. Dies ist erforderlich, um im realen Betrieb verbesserte Betriebsstrategien zu identifizieren und eine zuverlässige Fehlererkennung zu realisieren. Die entwickelten Modelle sollen zum Reglerentwurf, zur Fehlererkennung und zur Optimierung verwendet werden. Eine Erweiterung des Fokus liegt weiterhin in der Einbindung der Fa. Kieback&Peter, mit dem Ziel die untersuchten Ansätze in Gebäudeautomationssysteme zu implementieren, testen und validieren. Weiterhin sollten den Nutzern geeignete Informationen über den Anlagenbetrieb und mögliche Fehler mittels eines Energiemanagementsystems der Fa. Ingsoft zur Verfügung gestellt werden.
SupportProgram
Origin: /Bund/UBA/UFORDAT
Tags: Hausinstallation ? Energieeffizientes Bauen ? Anlagenoptimierung ? Betriebsdaten ? Energieversorgung ? Hydraulik ? Komplexverbindung ? Regeltechnik ? Verfahrenskombination ? Gebäudetechnik ? Automatisierung ? Bewertungsverfahren ? Informationsvermittlung ? Automobilindustrie ? Messdaten ? Sensitivitätsanalyse ? Simulation ? Systemanalyse ? Klimaschutz ? Modellierung ? Energiemanagementsystem ? Wetter ? Heizung ? Kenngröße ? Klassifikation ? Anlagenbetrieb ? Betriebsstörung ? Nutzerverhalten ? Dezentralisierung ? Unsicherheitsbewertung ? Validierung ? Netz ? Optimieren der Fahrweise ? Betriebsorganisation ? Optimierungsmodell ? Schwachstellenanalyse ?
Region: Baden-Württemberg
Bounding boxes: 9° .. 9° x 48.5° .. 48.5°
License: cc-by-nc-nd/4.0
Language: Deutsch
Time ranges: 2014-09-01 - 2018-08-31
Webseite zum Förderprojekt
https://www.tib.eu/de/filter/?repno=03ET1225A (Webseite)Accessed 1 times.