Description: Das Projekt "Studien zur Verbreitung und Einbuergerung der Raubmilbe Typhlodromus pyri und zu deren Einsetzbarkeit gegen Kraeusel- und Spinnmilben im Obstbau" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Bundesanstalt für Pflanzenschutz durchgeführt. Biologische Pflanzenschutzverfahren, wie die Ausnuetzung eines Raeuber-Beute-Verhaeltnisses (Raubmilben-Spinnmilben-Kraeuselmilben), koennen chemische Pflanzenschutzmassnahmen ersetzen. Kenntnisse ueber das Vorkommen von Raubmilben, bzw ueber die Notwendigkeit ihrer Einbuergerung, sind Grundvoraussetzungen fuer ein auf Raubmilbenschonung basierendes integriertes Rebschutzkonzept. Grossflaechige Erhebungen des Vorkommens von Raubmilben und Kontrollen der Populationsentwicklung auf 16 ha mit eingebuergerten Raumbmilben und der antagonistischen Wirkung auf Spinn- und Kraeuselmilben sind beabsichtigt.
SupportProgram
Origin: /Bund/UBA/UFORDAT
Tags: Spinnmilbe ? Populationsdynamik ? Insekt ? Obstbau ? Weinrebe ? Kartierung ? Weinbau ? Österreich ? Räuber-Beute-Beziehung ? Tierischer Schädling ? Nützling ? Integrierter Pflanzenschutz ? Studie ? Biologische Schädlingsbekämpfung ? Pflanzenschutz ? Kraeuselmilbe ? Panonychus-ulmi ? Raubmilbe ? Rebschutzkonzept ? Typhlodromus-pyri ?
License: cc-by-nc-nd/4.0
Language: Deutsch
Time ranges: 1990-01-01 - 1993-12-31
Accessed 1 times.