API src

Entwicklung eines innovativen vegetationstechnischen Systems zur Feinstaubbindung

Description: Das Projekt "Entwicklung eines innovativen vegetationstechnischen Systems zur Feinstaubbindung" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie. Es wird/wurde ausgeführt durch: Hartmann Ingenieure GmbH.Die Luftbelastung mit Feinstaub ist ein hochaktuelles Problem. Dem bereits bekannten Effekt der Staubbindung durch Dachbegrünung wurde bisher wenig Aufmerksamkeit geschenkt. Durch gezielte Erhöhung der Effektivität der Staubbindung und -rückhaltung kann das Problem der Staubbelastung in den Städten wesentlich gemildert werden. Ziel des Projektes war, ein neuartiges Dachbegrünungssystem zur Feinstaubbindung und -rückhaltung zu entwickeln. Es wurden folgende Ergebnisse erzielt: - Die Filterungsleistung der herkömmlichen und innovativen Systeme hinsichtlich der Staubbindung und -rückhaltung konnte am Beispiel der Schwermetalle und PAKs ermittelt werden. - In den Laboruntersuchungen zur Ermittlung der Filterungsleistung der herkömmlichen Systeme wurde eine instabile und ungleichmäßige Filterung der einschichtigen Dachbegrünungssysteme gezeigt. - Die Filterungsleistung konnte durch Systemergänzung mit den neuen Stoffen, die die Eigenschaften der Ionenaustauscher bzw. Absorber besitzen, auf mindestens 30 Prozent erhöht werden. Die Leistungserhöhung wurde sowohl in den Laboruntersuchungen als auch in den 15-monatigen praxisnahen Versuchen auf einem Dach bestätigt. - Die maximale Schwermetallaufnahme unter Integrierung neuer Stoffe kann während der ersten Monate der Dachbegrünung maximal 40 - 50 Prozent betragen. Es ist mit einer Erhöhung der Filterungsleistung mit der 'Reifung' des Systems zu rechnen. - Als Zusatzstoffe haben sich insbesondere Recycling-Kieselgur und Friedländer Ton bewährt. - Die Integrierung der favorisierten Stoffe in granulierter Form führte zu geringfügigen Veränderungen der Substrat-eigenschaften, die in Bezug auf die FLL-Richtlinien für die Dachbegrünung zunächst keine Nachteile mit sich bringen. - Innovative Komponenten können der Substratschicht zu verschiedenen Etappen der Dachbegrünung zugefügt werden. - Die Umrüstung herkömmlicher Dachbegrünungen durch die Integrierung neuer Stoffe zeigte sich als technisch unkompliziert. Diese wurde als erster Schritt der Markeinführung des Produktes anvisiert.

Types:
SupportProgram

Origin: /Bund/UBA/UFORDAT

Tags: Recycling ? Substrat ? Kieselgur ? Absorber ? Polyzyklische aromatische Kohlenwasserstoffe ? Zusatzstoff ? Schwermetall ? Feinstaubbelastung ? Gründach ? Feinstaub ? Staubbelastung ? Luftverschmutzung ? Emissionsminderung ? Filtration ? Immission ? Ionenaustausch ? Wirtschaftssystem ? Stadt ? Richtlinie ? Urbaner Raum ? Laboruntersuchung ? Effizienzsteigerung ? Staubimmission ? Schadstoffaufnahme ?

Region: Berlin

License: cc-by-nc-nd/4.0

Language: Deutsch

Organisations

Time ranges: 2007-05-01 - 2010-04-30

Status

Quality score

Accessed 1 times.