API src

Teilvorhaben: Bosch SI

Description: Das Projekt "Teilvorhaben: Bosch SI" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Bosch.IO GmbH durchgeführt. Im Rahmen des Verbundvorhabens OptNetzE werden neue Lösungsansätze für den integrierten Netzbetrieb der Energieversorgung an der Schnittstelle von Übertragungs- und Verteilnetz entwickelt. Dabei gibt es vier Schwerpunkte: - Erforschung von Verfahren für die vorausschauende und effiziente Netznutzung unter Wahrung der Netzstabilität. Diese basieren auf der Ableitung und Verwertung systemrelevanter Informationen aus der kommunikativen Anbindung dezentraler Erzeuger wie zum Beispiel großer Windparks. - Untersuchung des spartenübergreifenden Austauschs und der Darstellung von Zustandsinformationen zwischen Strom- und Wärmenetzen. - Möglichkeiten und Betriebsfahrweisen von Netzen mit integriertem Power-to-Heat- und Power-to-Gas-Prozessen. - Integration der Ergebnisse in ein Gesamtkonzept und modellhafte Abbildung sowie Validierung im Smart Grid-Labor. Die Bosch Software Innovations, das Software- und Systemhaus der Bosch-Gruppe, konzipiert, entwickelt und betreibt weltweit innovative Software- und Systemlösungen, die unsere Kunden sowohl im Internet of Things (IoT) als auch im klassischen Enterprise-Umfeld voranbringen. Unseren Fokus legen wir dabei auf die Themenfelder Mobilität, Energie, Fertigungsindustrie und Gebäude. Bosch Software Innovations leistet Beiträge zu allen Arbeitspaketen des Forschungsprojekts OptNetzE. Dabei werden die bestehenden IT- und Kommunikationslösungen der Übertragungs- und Verteilnetzbetreiber bewertet, um Optimierungspotenzial für die Sicherstellung der Netzstabilität zu ermitteln. Auf dieser Basis wird ein Konzept für einen Flexibilitätsmarkt auf Niederspannungsebene entwickelt. Zudem werden neue Konzepte für die Weiterentwicklung der Prognose von Energieerzeugung und -verbrauch, deren Visualisierung und die damit einhergehende Anlagensteuerung erarbeitet. Darüber hinaus untersucht Bosch Software Innovations, in wie weit Anlagen für Power-to-Heat und Power-to-Gas in einen Flexibilitätsmarkt integriert werden können. Grundlage der zu erstellenden Konzepte ist der Virtual Power Plant Manager, die Lösung für Virtuelle Kraftwerke.

Types:
SupportProgram

Origin: /Bund/UBA/UFORDAT

Tags: Intelligentes Stromnetz ? Internet der Dinge ? Stromnetz ? EE-Gas ? Stromversorgung ? Internet ? Dezentrale Energieversorgung ? Power to Gas ? Power-to-Heat ? Gebäude ? Energieversorgung ? Erneuerbare Energie ? Software ? Wärmehaushalt ? Windpark ? Virtuelles Kraftwerk ? Triebwerk ? Netzintegration ? Stromtransport ? Energietechnik ? Energieumwandlung ? Erneuerbare Ressource ? Innovation ? Statistische Analyse ? Informations- und Kommunikationstechnik ? Betriebsanlage ? Energie ? Energiegewinnung ? Energieplanung ? Forschungsprojekt ? Heizung ? Informationsgewinnung ? Datenerhebung ? Energiespeicherung ? Netzplantechnik ? Netz ? Visualisierung [Umweltinformation] ? Validierung ?

Region: Berlin Baden-Württemberg Nordrhein-Westfalen

Bounding boxes: 9.01699° .. 9.01699° x 48.70032° .. 48.70032° 9° .. 9° x 48.5° .. 48.5° 6.76339° .. 6.76339° x 51.21895° .. 51.21895°

License: cc-by-nc-nd/4.0

Language: Deutsch

Organisations

Time ranges: 2015-06-01 - 2018-05-31

Resources

Status

Quality score

Accessed 1 times.