API src

Abbau von Gaswerksboden-Kontaminanten durch denitrifizierende Pseudomonas-Kulturen

Description: Das Projekt "Abbau von Gaswerksboden-Kontaminanten durch denitrifizierende Pseudomonas-Kulturen" wird/wurde gefördert durch: Ministerium für Umwelt Baden-Württemberg. Es wird/wurde ausgeführt durch: Universität Ulm, Abteilung Mikrobiologie und Biotechnologie.Kontaminanten vom Typ Gaswerksboden koennen unter anoxischen Bedingungen mikrobiell zum Teil vollstaendig oxidiert werden. Mit isolierten denitrifizierten Pseudomonas-Staemmen soll der Abbau von organischen Stoffgemischen am Beispiel der Verbindungen Phenole, Methylphenole und aromatische Kohlenwasserstoffe untersucht werden. Die Bakterienstaemme haben ein breites Substratspektrum (Phenole, Toluol, Cresole, aromatische Saeuren), sind O2-unempfindlich und weisen gute Abbauleistungen auf (zB 5 g Toluol oxidiert/g Biomasse und Tag). In einer ersten Laborstudie soll geklaert werden: 1) Analyse der Hauptkomponenten eines typischen Gaswerksbodens. 2) Testen der Kulturen auf Abbau der Hauptkomponenten. 3) Anreicherungskulturen von Denitrifizierern mit einem Gemisch der Hauptkomponenten. 4) Abbau von Substanzen in Bodenproben nach Supplementierung mit Nitrat, Bicarbonat und anderen Mineralien. 5) Untersuchung des Abbaus von Einzelkomponenten. Die Grundzuege des anoxischen Abbaus von Phenolen, Cresolen, Toloul und anderen aromatischen Gaswerksboden-Kontaminanten wurden in denitrifizierenden Bakterienkulturen aufgeklaert. Dabei erfolgt Carboxylierung von Phenolen, reduktive Dehydroxylierung und Desaminierung, oder Oxidation von Methylgruppen. Es ist erstmals gelungen, die anoxische Dearomatisierung durch Ringreduktion ('biologische Birch-Reduktion') zum Thioester der Cyclohex-1,5-dien-1-carbonsaeure zu zeigen und das dearomatisierende Enzym zu charakterisieren. Der vollstaendige Abbau von CO2 erfolgt ueber die aktivierte Essigsaeure. Die isolierten Bakterienkulturen wurden als neue Arten der Gattungen Azoarcus und Thauara identifiziert. Damit sind gesicherte Grundlagen fuer den biologischen Abbau von Kontaminanten des Typs Gaswerksboden in Abwesenheit von Luftsauerstoff gelegt.

Types:
SupportProgram

Origin: /Bund/UBA/UFORDAT

Tags: Ulm ? Bicarbonat ? Denitrifikation ? Essigsäure ? Kresol ? Phenol ? Toluol ? Baden-Württemberg ? Aromatischer Kohlenwasserstoff ? Nitrat ? Alicyclischer Kohlenwasserstoff ? Industriestandort ? Mikrobiologie ? Enzym ? Kohlendioxid ? Schmutzstoff ? Gaswerk ? Biologischer Abbau ? Altlastensanierung ? Bodenprobe ? Bodensanierung ? Oxidation ? Stoffgemisch ? Säure ? Abbaukapazität ? Abbau ? Biomasse ? Mineral ? Sauerstoffmangel ? Biologisches Verfahren ? Stickstoffbakterien ?

Region: Baden-Württemberg

Bounding boxes: 9° .. 9° x 48.5° .. 48.5°

License: cc-by-nc-nd/4.0

Language: Deutsch

Organisations

Time ranges: 1993-03-01 - 1995-12-31

Status

Quality score

Accessed 1 times.