API src

Solartechnische Demonstrationsanlage Kirchenkreis Eutin + Nachbewilligung

Description: Gebäudecharakteristik und Konzeption der Anlagentechnik: Dachform: Satteldach - Baujahr des Gebäudes: 1973/74 - Brutto-Geschossfläche (Nutzfläche):309,65 m2bebaute Fläche: 211,93 m2 - umbauter Raum: 1.362,05 m3. Technische Anlagenbeschreibung: 1) Solarthermie. Die steuertechnische Einrichtung erfolgt über Kompakteinheiten einschließlich deren Verkabelung. Als verbindende Leitung ist Cu-Rohr vorgesehen, entsprechend der Durchmesser und der Erfordernis des durchzusetzenden Medienstroms, einschl. der Dämmung dem. WSVO. Zur Sicherung gegen Frostgefahr wird dem Medienstrom ein Frostschutzmittel entsprechende - 20 Grad C Außentemperatur beigegeben. Die erzeugte Wärmemenge wird über einen Bivalenten/Mehrzweckspeicher mit einer Größe von 1000 l abgenommen bzw. erwärmt. Die weitere WW-Erstellung erfolgt über die vorhandene Gebäudeleitung. 2) Photovoltaik: Die Aufstellung erfolgt im Schrägdach. Das Photovoltaiksystem zur netzgekoppelten Stromerzeugung wird über einen Wechselrichter und Freischalter mit der Zertifizierung nach ISTRA installiert. Zur Netzkoppelung der Anlage wird ein Wechselrichter eingesetzt. Zur Trennung der Anlage ist ein Freischalter eingesetzt bzw. in das Netz integriert. Insgesamt sind 18 Module fachgerecht angebracht worden. Die Bruttofläche beträgt 17,5 m2. Zur Überbrückung längerer Distanzen zwischen dem Solarmodul, Wechselrichter sowie Freischalter sind Leistungskabel in UV-beständigem Kabelmaterial berücksichtigt worden. Geplante Maßnahmen zur Verbreitung: Dazu gehört die fachliche Erläuterung der Anlagen unter Berücksichtigung der unterschiedlichen Altersgruppen. Das Thema 'Energie und Energieeinsparung' wird in Zukunft fester Bestandteil des religions-pädagogischen Konzeptes im Evangelische Jugendferienheim Tannenhöhe sein. Die Besucher und Interessierten sollen für einen bewussten und sparsamen Umgang mit Energie sensibilisiert werden. Die Solaranlagen bieten die Möglichkeit, umweltfreundliche Warmwasser- und Stromerzeugung praktisch zu erleben. Unter anderem sollen die Besucher und Interessierten erfahren, wie der Strom in die Steckdose kommt und was man tun kann, um Energie zu sparen. Damit also bleibende Eindrücke vermittelt werden, sollte das Programm im Kindergarten mit Experimenten viel Spaß machen und 'A-ha'-Effekte enthalten. Die Visualisierungsanlagen sollen den einzelnen Gruppen die direkte Umsetzung von Sonnenlicht darstellen. Pädagogisch wird das Thema zusätzlich zu einem späteren Zeitpunkt durch Solarbaukästen und Solarspielzeug unterstützt. Der Kirchenkreis Eutin hat eine Informationsbroschüre erstellt, die die Sachzusammenhänge verständlich dokumentiert und als Anstoß zu neuem Handeln und Denken anregen soll. Der Installateur der Anlagen hat dem Kirchenkreis Eutin angeboten, den interessierten Gruppen (Kindergärten, Schulklassen, Konfirmandengruppen etc) die Thematik in sogenannten Workshops näher zu bringen. Zur Einweihung der Solaranlagen sind die Kirchenvorstände des Kirchenkreises sowie ein entsprechender Per

Types:
SupportProgram

Origins: /Bund/UBA/UFORDAT

Tags: Schleswig-Holstein ? Forstzertifizierung ? Kindertagesstätte ? Solarthermie ? Photovoltaik ? Solarenergie ? Solarzelle ? Wärmedämmung ? Solarthermieanlage ? Photovoltaikanlage ? Bundesrepublik Deutschland ? Stromerzeugung ? Gebäude ? Konsumverhalten ? Solartechnik ? Wärme ? Warmwasser ? Gebäudetechnik ? Solaranlage ? Energieeinsparung ? Energiegewinnung ? Gebäudedach ? Modul ? Umweltinformation ? Schule ? Rohrleitung ? Naturschutz ? Soziale Gruppe ? Technische Aspekte ? Umweltbewusstsein ? GreenTech ? Pädagogik ? Workshop ? Demonstrationsanlage-Kirchenkreis-Eutin ? Theologie ? Visualisierung [Umweltinformation] ? Handlungsorientierung ? Anlagenbeschreibung ? Handlungsverantwortung ?

Region: Schleswig-Holstein

Bounding boxes: 9.75° .. 9.75° x 54.2° .. 54.2°

License: cc-by-nc-nd/4.0

Language: Deutsch

Organisations

Time ranges: 2002-01-24 - 2003-06-30

Status

Quality score

Accessed 1 times.