API src

Entwicklung eines Indikators für die Beurteilung der Ressourceneffizienz von Rechenzentren und Prüfung der praktischen Anwendbarkeit

Description: Das Projekt "Entwicklung eines Indikators für die Beurteilung der Ressourceneffizienz von Rechenzentren und Prüfung der praktischen Anwendbarkeit" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Business Engineering Institute St. Gallen GmbH durchgeführt. Der verantwortungsbewusste Umgang mit natürlichen Ressourcen ist insbesondere bei einem stark wachsenden Wirtschaftszweig, wie dem der IT-Branche besonders wichtig. Die Forschung, IT-Unternehmen und Politik suchen nach neuen Lösungen für die energie- und ressourcenhungrigen Rechenzentren. Die Wirksamkeit dieser Lösungen wird bisher rein über die energietechnische Bilanz bemessen. Mit diesen Ansätzen kann jedoch nur eine Quantifizierung der Energieeffizienz der technischen Komponenten erfolgen. Als Indikator für die Energieeffizienz wird der Kennwert Power Usage Effectivness (PUE) herangezogen. Der PUE setzt den Energiebedarf der Versorgungsinfrastruktur ins Verhältnis mit der Energieaufnahme der Server. Eine Aussage über die Energie- und Ressourceneffizienz der Rechenleistung, also dem eigentlichen Zweck des Rechenzentrumbetriebs, kann darüber nicht getroffen werden. Der PUE ist sehr verbreitet und wird fälschlicherweise bei Ausschreibungen zur Bewertung der Energieeffizienz der Rechenzentren herangezogen. Ziel des Forschungsvorhabens ist es, die bestehenden Ansätze zur Berechnung der Energieeffizienz von Rechenzentren weiter zu entwickeln und so einen richtungssicheren Indikator oder ggf. einen Indikatorensatz für den ressourceneffizienten Rechenzentrumsbetrieb zu entwickeln. Der entwickelte Indikator soll die IT-Leistungsfähigkeit mit dem Energieverbrauch der Versorungsinfrastruktur und Servertechnik in Beziehung setzen und gleichzeitig nachvollziehbar und praktikabel (Datenerhebung und Kommunikation) sein. Neben den methodischen Arbeiten ist es Auftragsbestandteil, die Aussagefähigkeit des entwickelten Indikator oder ggf. Indikatorensatzes anhand mindestens drei unterschiedlicher Rechenzentren zu testen. Die Rechenzentren sollen sich hierbei hinsichtlich der inhaltlichen Ausrichtung und/oder Größe unterscheiden. Beispielsweise aus dem Bereich kommunaler IT-Dienstleistung, aus dem Housing-Bereich und einem Hochleistungsrechenzentrum.

Types:
SupportProgram

Origin: /Bund/UBA/UFORDAT

Tags: Computer ? Rechenzentrum ? Hardware ? Öffentliche Ausschreibung ? Gebäudetechnik ? Informationsinfrastruktur ? Bilanz ? Energie ? Energiebedarf ? Energietechnik ? Energieverbrauch ? Kommunikation ? Technische Infrastruktur ? Wirkungsgrad ? Natürliche Ressourcen ? Energieeffizienz ? Vergleichende Bewertung ? Forschungsprojekt ? Datenerhebung ? Dienstleistung ? Infrastruktur ? Kennzahl ? Privathaushalt ? Wirtschaftszweig ? Kommunalebene ? Anlagenbetrieb ? Ressourceneffizienz ? Ressourcenindikator ? Effizienzkriterium ? Hochleistungsrechenzentrum ? Power Usage Effectivness (PUE) ? Verbrauchsberechnung ?

Region: Baden-Württemberg

Bounding boxes: 9° .. 9° x 48.5° .. 48.5°

License: cc-by-nc-nd/4.0

Language: Deutsch

Organisations

Time ranges: 2015-08-15 - 2017-10-13

Resources

Status

Quality score

Accessed 1 times.