Description: Das EU-Projekt FOODMETRES (Food Planning und Innovation für nachhaltige Metropolenregionen) befasst sich mit der ökologischen und sozial-ökonomischen Bewertung von Nahrungsprodukt-(liefer-)Ketten (food chains) und metropolitanen Agrarsystemen. Dabei werden räumliche, logistische und soziale Aspekte sowie Fragen des Ressourcenverbrauchs, des Food Plannings, Governance und sozialer Akzeptanz von der Produktion, Verarbeitung, Distribution bis hin zum Konsum analysiert. Der evidenz-basierte Untersuchungsansatz verbindet quantitative, qualitative und diskursive Methoden und bezieht regionale Akteure mit ein. Die wichtigsten Ziele sind: Die Identifizierung innovativer Konzepte und Praxisbeispiele von Produktketten, die der Versorgung der städtischen Bevölkerung dienen, und die im Kontext kleinmaßstäbiger urbaner, peri-urbaner und peri-urban-ruraler Formen der Landwirtschaft und Nahrungsproduktion bis hin zu großmaßstäbigen metropolitanen Agrarsystemen existieren. Die Bewertung der ökonomischen, ökologischen und sozialen Auswirkungen dieser innovativen Food Chain-Systeme auf verschiedenen Maßstabsebenen unter Nutzung des Ökologischen Fußabdrucks und Produktlebenszyklus-Analyse. Hierbei wird besonderes Augenmerk auf Aspekte wie Effizienz, regionale Wettbewerbsfähigkeit, kulturelle Identität (z. B. Landschaften, regionale Märkte) und Ökosystemdienstleistungen (z. B. Wassermanagement, Kreislaufwirtschaft, Biodiversität) gelegt. Die Untersuchung und der Vergleich technischer, logistischer, organisatorischer und governance-bezogener Aspekte dieser innovativen Food Chains anhand von Fallstudien und die Bestimmung von Erfolgsbeispielen (best practise) für ein nachhaltiges Food Planning in Metropolregionen unter Einbeziehung regionaler Akteure aus Wirtschaft und Politik. Die Entwicklung von Szenarien (Modellierung) und Werkzeugen zur Folgenabschätzung (Impact-Assessment-Tool), welche die regionalen Akteure bei der Entscheidung und Planung unterstützen. Eine aktive Wissensvermittlung zwischen und in den sechs Fallstudienregionen, die dazu beitragen kann, Innovationen zu beschleunigen sowie die Generierung von Wissen, dass für andere Akteure in europäischen Großstädten oder in Entwicklungsländern nutzbar ist.
SupportProgram
Origins: /Bund/UBA/UFORDAT
Tags: Nährstoff ? Produktkettennachweis ? Stadtentwicklungspolitik ? Betriebswasser ? Großstadt ? Innenstadt ? Nahrungsproduktion ? Monetarisierung ? Pflanzenproduktion ? Raumplanung ? Regionalpolitik ? Sozioökonomie ? Stadtplanung ? Szenario ? Wirtschaftspolitik ? Ökologischer Fußabdruck ? Systemanalyse ? Regionalwirtschaft ? Innovation ? Interessenvertreter ? Konsum ? Ökonomische Analyse ? Qualitative Analyse ? Quantitative Analyse ? Bewertung ? Stadtentwicklung ? Effizienz ? Entwicklungsland ? Wirkungsanalyse ? Fallstudie ? Wirtschaftssystem ? Nachhaltige Entwicklung ? Kreislaufwirtschaft ? Produktlebenszyklus ? Modellierung ? Stadtbevölkerung ? Europa ? Ökonomische Bewertung ? Ressourcenverbrauch ? Ökosystemleistung ? Metropolregion ? Regionale Lebensmittel ? Vergleichsanalyse ? Wirtschaftliche Aspekte ? Wissensvermittlung ? Lebensmittel ? Planung ? Landschaft ? Politik ? Logistik ? Bewirtschaftungssystem ? Ressource ? Technische Aspekte ? Markt ? Biodiversität ? Soziale Aspekte ? Nahrungskette ? Landwirtschaft ? Industrieland ? Wettbewerbsfähigkeit ? Soziale Wirkung ? Handlungsbeteiligter ? Nutzungsanalyse ? Produktnutzung ? Fachplanung ? Versorgung ? Fütterung ? Akzeptanz ? FP7-KBBE ? Werkzeug ?
License: cc-by-nc-nd/4.0
Language: Deutsch
Time ranges: 2014-01-01 - 2016-12-31
Accessed 2 times.