Description: Das Projekt "Die trophische Stellung der Euphausiiden (Krill) in den Auftriebsgebieten des südwestafrikanischen Schelfs im Klimawandel^GENUS - Einfluss des Klimawandels auf biogeochemische Zyklen und ökologische Prozesse im Schelfgebiet des Südostatlantiks, Quantifizierung und Modellierung trophischer Interaktionen wichtiger Meso- und Makrozooplankter - der Beitrag calenoider Copepoden und Decapoden zum Kohlenstofffluss" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: Universität Bremen, Fachbereich 2 Biologie,Chemie, Marine Zoologie.Ziele: GENUS ist der deutsche Beitrag zum Programm IMBER (Integrated Marine Biogeochemistry and Ecosystem Research), das vom IGBP (International Geosphere-Biosphere Programme) und von SCOR (Scientific Committee on Oceanic Research) gemeinsam getragen wird. Die geplanten Forschungen entsprechen dem Aktionsprogramm 'Forschung zum Klimawandel' des BMBF. Das Hauptaugenmerk des Verbundes GENUS ist auf das Verständnis grundlegender Prozesse in einem wichtigen marinen Kompartiment des Erdsystems, dem Benguela-Auftriebsgebiet vor Südwestafrika, unter dem Einfluss des Klimawandels gerichtet. Auftriebsgebiete spielen eine zentrale Rolle für ozeanische Stoffkreisläufe von Nährstoffen und klimarelevanten Gasen sowie für ökologische und sozioökonomische Prozesse. Als Hochproduktionsgebiete stellen sie den größten Teil der Fischereierträge. Fünf Aufgabenbereiche stehen vor dem Verbund: - Dokumentierte Änderungen klimabedingter physikalischer Antriebe und der Reaktionen biogeochemischer Kreisläufe sollen retrospektiv in Modellen nachgebildet, simuliert und mit Daten und Archiven verglichen werden, - Schlüsselprozesse und -raten in Bezug auf physikalische, biogeochemische und biologische Prozesse sollen empirisch und theoretisch quantifiziert und parametrisiert werden, - empirische Untersuchungen sollen in konzeptionelle Modelle münden, die Prozesse, Interaktionen und Mechanismen der Regelung trophischer Beziehungen in Schelfmeer-Ökosystemen nachbilden; besonderes Augenmerk liegt auf der Kontrolle biogeochemischer Stoffflüsse und Prozesse durch marine Schlüsselarten, - Interaktionen von Schelfmeer-Ökosystemen mit dem angrenzenden Ozean und der Atmosphäre sollen quantifiziert und für verschiedene klimatische Bedingungen in Modellen nachgebildet werden, - Capacity Building: Stipendienprogramm für namibische Nachwuchswissenschaftler sowie Workshops in Namibia und eine Sommerschule.
SupportProgram
Origin: /Bund/UBA/UFORDAT
Tags: Ruderfußkrebs ? Krill ? Krustazeen ? Nährstoffgehalt ? Paläoklimatologie ? Biogeochemie ? Bremen ? Auftrieb ? Biologische Wirkung ? Kontinentalschelf ? Meeresökologie ? Nährstoff ? Zoologie ? Zooplankton ? Namibia ? Küstengewässer ? Meereskunde ? Marines Ökosystem ? Makrozoobenthos ? Benguelastrom ? Nährstoffkreislauf ? Internationale Zusammenarbeit ? Ökologische Wirksamkeit ? Klimamodell ? Ökosystemmodell ? Kohlenstoffkreislauf ? Quantitative Analyse ? Simulation ? Wirkungsanalyse ? Meeresgewässer ? Atmosphärenmodell ? Ökosystemforschung ? Fangertrag ? Modellierung ? Meeresströmung ? Klimafolgen ? Meioorganismen ? Klimawandel ? Stoffstrom ? Stoffkreislauf ? Atmosphäre ? Treibhausgas ? Atlantischer Ozean ? Empirische Untersuchung ? Erdsystem ? Workshop ? Kapazitätsaufbau (Fähigkeiten) ? Interaktionsanalyse ? Südwestafrika ? Marine Nahrungskette ? Südostatlantik ?
Region: Bremen
Bounding boxes: 8.83333° .. 8.83333° x 53.08333° .. 53.08333°
License: cc-by-nc-nd/4.0
Language: Deutsch
Time ranges: 2009-03-01 - 2012-04-30
Webseite zum Förderprojekt
https://www.tib.eu/de/filter?repno=03F0497E (Webseite)Accessed 1 times.