Description: Das Projekt "Wettbewerb Zukunftsstadt - Planungs- und Umsetzungskonzept der Vision 2030+ (2. Phase) - Digitales Bad Hindelang - eine alpine Tourismusgemeinde in Zeiten der Digitalisierung" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Markt Bad Hindelang, Abteilung Tourismus durchgeführt. Ziel der 1. Projektphase 'Digitales Bad Hindelang' war es, eine Vision 2030+ zur Lösung von Herausforderungen der alpinen Tourismusgemeinde zu entwickeln. Einem 'Open Innovation' Ansatz folgend, wurde die Vision mittels Bürgerbefragungen und einem Ideenwettbewerb entwickelt. Als eine der größten Herausforderungen der Gemeinde wurde die Stärkung des lokalen Einzelhandels identifiziert. Ziel der 2. Projektphase ist es nun, die 'digitale Vision' weiter zu konzeptualisieren und umzusetzen. Hierfür soll ein skalierbarer, auf andere Gemeinden übertragbarer, online Bauernmarkt für regionale Produkte und Dienstleistungen geschaffen werden. Der entwickelten digitalen Vision 2030+ entsprechend, soll der online Bauernmarkt fähig sein, auf einer Plattform 'ZukunftsOS' zu laufen, welche in einer möglichen 3. Projektphase entwickelt werden könnte. Die 'ZukunftsOS' ist ähnlich einem Betriebssystem und ermöglicht die Umsetzung konkreter, digitaler Ideen über Nutzergruppen und Endgeräte hinweg. Eine solche Plattform verhindert, dass wenig nachhaltige Insellösungen entstehen. In der 2. Projektphase sollen Bürger/Touristen als Endnutzer konstant in den Entwicklungsprozess des online Bauernmarktes einbezogen werden. Die engen Zusammenarbeit zwischen den Bürgern Bad Hindelangs, dem aus der 1. Phase bestehenden Zukunftsstadtteam und dem wissenschaftlichen Partner der Gemeinde (Projektgruppe Wirtschaftsinformatik des Fraunhofer FIT), stellt sicher, dass der online Bauernmarkt an die Bedürfnisse und Wünsche der Bürger angepasst wird. Durch agiles Projektmanagement soll der online Bauernmarkt in schnellen Zyklen prototypisch umgesetzt, diskutiert und Anforderungen dynamisch aufgenommen werden. Hierfür werden regelmäßig offene Bürgerworkshops abgehalten, um kontinuierlich Anforderungen zu ermitteln und nach agiler Vorgehensweise einfließen zu lassen. Im Gemeinderat wird im Anschluss an die Bürgerworkshop über richtungsweisende Entscheidungen abgestimmt.
SupportProgram
Origin: /Bund/UBA/UFORDAT
Tags: Bayern ? Internet ? Umweltmarketing ? Bürgerbeteiligung ? Digitalisierung ? Einzelhandel ? Kommune ? Kalkalpen ? Lokale Nachhaltigkeitsstrategie ? Digitale Infrastruktur ? Kommunalverwaltung ? Stadtentwicklung ? Wirtschaftsentwicklung ? Hochgebirge ? Nachhaltige Entwicklung ? Befragung ? Zukunftsfähigkeit ? Regionale Lebensmittel ? Regionalwirtschaft ? Regionales Produkt ? Bevölkerung ? Dienstleistung ? Tourismus ? Beteiligung ? Regionalentwicklung ? Zusammenarbeit ? Bad Hindelang ? Integrierte Planungsmethode ? Kontinuierliches Verfahren ? Online ?
Region: Bayern
Bounding boxes: 12.53381° .. 12.53381° x 47.795° .. 47.795°
License: cc-by-nc-nd/4.0
Language: Deutsch
Time ranges: 2017-04-01 - 2018-07-31
Webseite zum Förderprojekt
https://www.tib.eu/de/filter/?repno=13ZS0029A (Webseite)Accessed 1 times.