API src

Optimierung der Tierbeckenwasseraufbereitung in der Seehundstation Nationalpark-Haus in Norden-Norddeich durch Einsatz von innovativen Verfahren - Folgevorhaben

Description: Das Projekt "Optimierung der Tierbeckenwasseraufbereitung in der Seehundstation Nationalpark-Haus in Norden-Norddeich durch Einsatz von innovativen Verfahren - Folgevorhaben" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von newtec Umwelttechnik GmbH durchgeführt. Anlass des Vorhabens In der Seehundstation Nationalpark-Haus in Norden-Norddeich werden die Tiere in einem offenen Wasserbecken gehalten. Naturgemäß wird das Beckenwasser durch Ausscheidungen der Tiere mit Kohlenstoff-, Phosphor- und Stickstoffverbindungen belastet. Da auch die Becken offen sind und damit auch in diesen Räumen genügend Tageslicht vorhanden ist, werden die Ausscheidungen, besonders die Nährstoffe wie Phosphor- und Stickstoffverbindungen von Algen mit Hilfe des Sonnenlichts als Energiequelle zum Zellwachstum und zur Sauerstoffproduktion genutzt. Somit vermehren sich die Algen im Wasser des Seehundbeckens, so dass ein sichtbarer mikrobiologischer Bewuchs entsteht. Dieser mikrobiologische Bewuchs führt besonders in den Sommermonaten zu einer erheblichen Reduzierung der Sichttiefe des Beckenwassers. Nicht selten beträgt die Sichttiefe weniger als 1 m, so dass darunter die Attraktion der Seehundstation für Besucher erheblich leidet. Fazit und Ausblick auf die weitere Vorgehensweise Die Zielsetzung dieser Projektarbeit bestand darin, die gewählten mechanischen Verfahren (Flotation, Zentrifugation, Flockungsfiltration und Ultrafiltration) auf ihre Wirksamkeit bezüglich der schonenden Algenabtrennung zu überprüfen. Da bei diesem Projekt das Wohl der Seehunde und die Gesundheit des Personals im Vordergrund stehen und mit der zu untersuchenden Wasseraufbereitungsanlage eine Verbesserung der Beckenwasserqualität erreicht werden soll, müssen neben der Elimination von Trübstoffen und Algen auch die Abtrennung von Bakterien und Viren in Betracht gezogen werden. Diese hygienischen Bedingungen kann man jedoch nicht mit einem Mikrofiltrationsverfahren erzielen. Daher wurde zur Sicherstellung der Mensch- und Tiergesundheit durch Teildesinfektion des Beckenwassers das Ultrafiltrationsverfahren gewählt. Die Verschmutzung durch Kolloide (z.B. Mikroalgen, Kolloidpartikel) kann bei einer Ultrafiltrationsanlage die Leistung und damit auch die Produktivität stark vermindern. Eine ausreichende Vorbehandlung des Eingangswassers verbessert nicht nur die Leistung und Produktivität der Anlage, sondern verlängert auch die Standzeiten der Membran. Die Auswahl der geeigneten Vorbehandlungsmethode hängt von mehreren Faktoren ab. Neben der Gewährleistung der Tierfreundlichkeit soll die Anlage eine kompakte Bauweise darstellen und natürlich eine hohe Wirtschaftlichkeit aufweisen. Die Druckentspannungsflotation wurde im Labormaßstab untersucht. Es wurden mehrere Flockungsreihen durchgeführt, um die Flockungsmittelmengen zu ermitteln, die anschließend für eine erfolgreiche Flotation erforderlich waren. Zusammenfassend kann man sagen, dass die Flotation zufriedenstellende Ergebnisse liefern konnte, jedoch bei schwankenden Feststoffbelastungen keine sichere Lösung ist. Außerdem ergibt sich eine Grundfläche von 25 m2 für die großtechnische Anlage, was bei den bestehenden Platzverhältnissen in der Seehundstation nicht ausreichend würde. (Text gekürzt)

Types:
SupportProgram

Origin: /Bund/UBA/UFORDAT

Tags: Wasserwiederverwendung ? Seehund ? Nährstoff ? Ultrafiltration ? Abwasserbehandlung ? Gewährleistung ? Kolloid ? Mikroalgen ? Betriebswasser ? Verfahrensoptimierung ? Flockung ? Bakterien ? Mechanisches Verfahren ? Schwimm- und Badebeckenwasser ? Badegewässerqualität ? Wasseraufbereitungsanlage ? Flotation ? Großanlage ? Innovation ? Naturpark ? Energiequelle ? Filtration ? Umweltforschung ? Umwelttechnik ? Verfahrenstechnik ? Virus ? Algen ? Reinigungsverfahren ? Klimaschutz ? Zentrifugation ? Tiergesundheit ? Aufbereitungstechnik ? Produktivität ? Ressourcenschonung ? Naturschutz ? Verunreinigung ?

Region: Berlin

Bounding boxes: 13.352° .. 13.352° x 52.504° .. 52.504°

License: cc-by-nc-nd/4.0

Language: Deutsch

Organisations

Time ranges: 2017-12-31 - 2019-12-12

Resources

Status

Quality score

Accessed 1 times.