Description: Das Projekt "Materialrueckgewinnungsverfahren aus verbrauchten Trockenbatterien (Primaerzellen)" wird/wurde ausgeführt durch: Eidgenössische Technische Hochschule Zürich, Institut für Angewandte Physik.Verbrauchte Trockenbatterien enthalten z.T. giftige Schwermetalle (Hg, Cd ...), muessen daher auf der Sonderdeponie gelagert werden. Das zweistufige, gesamtschweizerische Projekt umfasst: 1. Trennung des Sammelgutes nach Groesse und Inhalt (1983 weitgehend positiv abgeschlossen) 2. Rueckgewinnung des Materials wie MnO2, Zn, Hg, Kunststoffe usw. in wieder verwendbarer Form (z.Z. in Bearbeitung) Ziel: Umweltfreundliche Rueckgewinnung und Wiederverwendung des Werkstoffes zu wirtschaftlichen Bedingungen; d.h. Vermeidung jeglicher Sonderdeponien. Experimentelle Untersuchung und Abklaerung der Aufbereitungsmoeglichkeiten (Labor, Planung ev. Bau einer Versuchsanlage).
SupportProgram
Origin: /Bund/UBA/UFORDAT
Tags: Recycling ? Kunststoff ? Mangan ? Wiederverwendung ? Werkstoff ? Zürich ? Abfallverwertung ? Cadmium ? Quecksilber ? Sondermülldeponie ? Zink ? Schwermetall ? Abfalltrennung ? Batterie ? Wirtschaftlichkeit ? Versuchsanlage ? Rohstoffeinsparung ? mercure ? mise en valeur des dechets ? recyclage ?
License: cc-by-nc-nd/4.0
Language: Deutsch
Time ranges: 1983-01-01 - 1985-12-31
Accessed 1 times.