Description: Das KWK-G wird - eingebettet in die Vereinbarung zwischen der Regierung der Bundesrepublik Deutschland und der Deutschen Wirtschaft zur verstärkten Nutzung der Kraft-Wärme-Kopplung auf der Basis der Vereinbarung zur Klimavorsorge vom 9.11.2000 - voraussichtlich am l.l..2002 in Kraft treten. Dieser Instrumentenverbund wird den ökologischen und klimaschutzpolitischen Anliegen nur partiell gerecht. Es bestehen u.a. Zweifel, ob die geplante Regelung potentiellen Anlagenbetreibern die für langfristige Investitionen notwendige Investitionssicherheit bietet. Das Ziel des Vorhabens besteht in der wissenschaftlichen Begleitung der Implementierung des Instrumentenverbunds, um frühzeitige Hinweise auf Fehlentwicklungen (Verlassen des anvisierten Zielkorridors, kein Ausbau der Kraft-Wärme-Kopplung, Investitionsattentismus von Seiten öffentlicher und industrieller Anlagenbetreiber) zu erhalten. Derartige Hinweise sollen die Basis für klimaschutzpolitische Initiativen bilden.
SupportProgram
Origins: /Bund/UBA/UFORDAT
Tags: Kraft-Wärme-Kopplung ? Bundesrepublik Deutschland ? Stromerzeugung ? Kohlendioxid ? Kostenrechnung ? Schadstoffemission ? Wärmeerzeugung ? Selbstverpflichtung ? CO2-Minderung ? Emissionsminderung ? Kostenanalyse ? Monitoring ? Politikinstrument ? Klimaschutz ? Gesetz zum Schutz der Stromerzeugung aus Kraft-Wärme-Kopplung ? Klimavorsorge ? Investition ? Ökonomisches Instrument ? GreenTech ? Wirtschaft ? Anlagenbetreiber ? UFOPLAN02 ?
Region: Berlin
License: cc-by-nc-nd/4.0
Language: Deutsch
Time ranges: 2002-12-15 - 2004-12-31
Webseite zum Förderprojekt
http://www.umweltbundesamt.de/publikationen/ermittlung-potenziale-fuer-anwendung-kraft-waerme (Webseite)Webseite zum Förderprojekt
https://www.tib.eu/de/filter/?repno=20241182 (Webseite)Accessed 1 times.