API src

ReWaM - Verbundprojekt StucK: Sicherstellung der Entwässerung küstennaher urbaner Räume unter Berücksichtigung des Klimawandels, Teilprojekt 5

Description: Das Projekt "ReWaM - Verbundprojekt StucK: Sicherstellung der Entwässerung küstennaher urbaner Räume unter Berücksichtigung des Klimawandels, Teilprojekt 5" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: hydro & meteo GmbH.Ziel des Projektes StucK ist, ein Sektor übergreifendes Konzept der küstennahen Gewässerbewirtschaftung für urban geprägte Fließgewässer zu erarbeiten. Schwerpunkt ist die Entwässerung bei Extremwetterereignissen. Es gilt nachhaltige, allgemeingültige Lösungsansätze zu finden. Hierbei wird die Informationskette von der kleinräumigen Vorhersage bis zur optimierten Entwässerung vollständig methodisch erarbeitet und in die Praxis umgesetzt. Die Bearbeitung enthält auch die Untersuchung der ökologischen und die ökonomischen Konsequenzen. Die Ergebnisse aus Planungs- und Bewirtschaftungsaktivitäten sollen in den operationellen Betrieb des LSBG eingeführt werden und in ein zu erstellendes Merkblatt einfließen. Das Projekt gliedert sich in 8 Arbeitspakete: Im AP1 erfolgt die Verbesserung der Kurzzeitvorhersage des Niederschlages -durch Niederschlagsmessung und -modellierung mit hoher zeitlicher und räumlicher Auflösung. In AP2 Hydrologie und Flächenmanagement werden aus den Ergebnissen aus AP1 Abflüsse und Überschwemmungsflächen berechnet. AP3, Hochwassermanagement, analysiert die Hydrologie und Meteorologie über lange Zeiträume. Hier wird eine Bewirtschaftungsstrategie erstellt, die in AP2 auf Wirksamkeit verifiziert wird. Dieser Vorgang wird iteriert bis zu einer optimierten Bemessung und einer Optimierung der Entwässerung. In AP4 'Ökologie' wird der Zusammenhang zwischen Steuerung und ökologischen Konsequenzen erstellt. Die Ergebnisse fließen in die Optimierung der Steuerung ein. AP6 'Ökonomische Analyse' betrachtet die monetär darstellbaren Auswirkungen von Steuerung, Ökosystemleitungen und Überflutungsrisiko. In AP5 erfolgt die Umsetzung der Ergebnisse in den zwei unterschiedlichen urbanen Projektgebieten. AP7 ist für die Vernetzung und Öffentlichkeitsarbeit zuständig, und in AP8 wird das Projekt gesteuert und die Ergebnisse in einen zeitlich zielführenden Ablauf gebracht.

Types:
SupportProgram

Origin: /Bund/UBA/UFORDAT

Tags: Niederschlagshöhe ? Fließgewässer ? Hochwasserabfluss ? Meteorologie ? Ökologie ? Überschwemmung ? Geoinformation ? Verfahrensoptimierung ? Wirtschaftlichkeitsuntersuchung ? Ökonomische Analyse ? Öffentlichkeitsarbeit ? Ökologische Bewertung ? Risikoanalyse ? Überschwemmungsgebiet ? Kausalzusammenhang ? Küstenregion ? Modellierung ? Flächennutzung ? Wasserwirtschaftliche Planung ? Flächenmanagement ? Extremwetter ? Klimaanpassung ? Hochwasserrisikomanagement ? Gewässerbewirtschaftung ? Niederschlag ? Bewirtschaftungssystem ? Entwässerung ? Urbaner Raum ? Hydrologie ? Wasserwirtschaft ? Klimawandel ? Zeitverlauf ? Kurzfristige Wetterprognose ?

Region: Schleswig-Holstein

Bounding boxes: 9.75° .. 9.75° x 54.2° .. 54.2°

License: cc-by-nc-nd/4.0

Language: Deutsch

Organisations

Time ranges: 2015-04-01 - 2018-03-31

Alternatives

Resources

Status

Quality score

Accessed 1 times.