API src

Siedlungsstrukturelle Veränderungen im Umland der Agglomerationsräume

Description: In der Rio-Deklaration und der Agenda 21 aus dem Jahre 1992 verpflichtet sich die Bundesrepublik Deutschland zur Politik einer nachhaltigen Siedlungsentwicklung. Obwohl die deutsche Siedlungspolitik die Notwendigkeit einer Neuausrichtung am Leitbild der nachhaltigen Entwicklung grundsätzlich anerkannt hat, fallen die bisherigen Umsetzungserfolge bescheiden aus. Denn die flächenzehrenden, intraregionalen Dekonzentrations- und Dispersionsprozesse von Bevölkerung und Beschäftigung hielten auch in den 90er Jahren unvermindert an. Verbunden damit ist ein umfassender Bedeutungs- und Funktionswandel des Zentrale-Orte-Systems. Die traditionelle funktionale Differenzierung zwischen der Kernstadt als Arbeits-, Konsum-, Vergnügungs- und Versorgungsstandort einerseits und dem Umland als Wohnstandort andererseits schwächt sich kontinuierlich ab. Bisher ist das Ausmaß dieses Prozesses für Deutschland noch nicht Gegenstand einer überregionalen Bestandsaufnahme mit höherer räumlicher und sachlicher Differenzierung gewesen. Vor diesem Hintergrund hat das Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR) ein Ressortforschungsprojekt zum Thema 'Siedlungsstrukturelle Veränderungen im Umland der Agglomerationsräume' eingerichtet. Zielsetzung ist es, die sich in den Agglomerationen in der jüngeren Vergangenheit ereignenden siedlungsstrukturellen Veränderungen zu analysieren und zu bewerten. Besondere Aufmerksamkeit wird dabei den Veränderungen im Beziehungsgefüge des Siedlungssystems in west- und ostdeutschen Agglomerationsräumen, respektive dem Bedeutungs- und Funktionswandel Zentraler Orte, gewidmet. Es erfolgen umfangreiche gemeindestatistische Analysen für insgesamt 13 Agglomerationsräume sowie mehrere vertiefende Fallstudien. Aus den gewonnenen Erkenntnissen sollen Empfehlungen zur Weiterentwicklung des Zentrale-Orte-Systems abgeleitet werden. Gleichzeitig soll ein Beitrag zur Diskussion um Leitbilder einer dezentralen, nachhaltigen Raum- und Siedlungsstruktur geleistet werden.

Types:
SupportProgram

Origins: /Wissenschaft/IÖR /Bund/UBA/UFORDAT

Tags: Zentralörtliches System ? Wohnung ? Raumentwicklung ? Westdeutschland ? Raumordnung ? Bundesrepublik Deutschland ? Innenstadt ? Wohngebiet ? Nachhaltige Stadtentwicklung ? Analyseverfahren ? Arbeitsplatz ? Bewertungsverfahren ? Fallstudie ? Regionalstatistik ? Siedlungsstruktur ? Statistische Analyse ? Stadt ? Bestandsaufnahme ? Nachhaltige Entwicklung ? Agenda 21 ? Bevölkerungsentwicklung ? Ballungsraum ? Bauen ? Infrastruktur ? Raumstruktur ? Siedlungsentwicklung ? Beschäftigung ? Kommunalebene ? DDR ? Kontinuierliches Verfahren ?

Region: Sachsen

Bounding boxes: 10.40664° .. 10.40664° x 49.29433° .. 49.29433°

License: cc-by-nc-nd/4.0

Language: Deutsch

Organisations

Time ranges: 2000-12-01 - 2002-11-30

Status

Quality score

Accessed 1 times.