Description: Für die Identifizierung persistenter, bioakkumulierender und toxischer Stoffe (PBT-Stoffe) sowie für die Einstufung und Kennzeichnung ist die Beurteilung von Stoffen hinsichtlich ihrer Toxizität (T) ein entscheidendes Kriterium. Für die Ermittlung von für die Umwelt gefährlichen Eigenschaften werden in der CLP-Verordnung und zur Bewertung des T-Kriteriums (PBT-Stoffe) ausschließlich Effekte auf aquatische Organismen herangezogen. Die Exposition von Stoffen in die Umwelt erfolgt jedoch nicht nur über das aquatische Kompartiment sondern über verschiedene Eintragswege auch in den Boden. Effekte auf terrestrische Organismen werden in den Stoffregulierungen (z.B. REACH, Pflanzenschutzmittel, Biozide) für die Risikobeurteilung ermittelt. Diese werden jedoch bei der PBT-Bewertung und in der CLP-Verordnung nicht betrachtet, da keine Kriterien für die terrestrische Toxizität festgelegt sind. In diesem Vorhaben soll untersucht werden, ob terrestrische Organismen ausreichend durch die gewässerbezogenen Toxizitätskriterien geschützt werden, welche terrestrischen Toxizitätskriterien abgeleitet werden können und wie diese in Verordnungen und Leitfäden implementiert werden können.
Types:
SupportProgram
Origins:
/Bund/UBA/UFORDAT
Tags:
Pflanzenschutzmittel
?
Biozid
?
PBT-Stoff
?
CLP-Verordnung
?
Leitfaden
?
Ökotoxizität
?
Persistenter Stoff
?
Eintragspfad
?
Bewertungskriterium
?
Bodenorganismen
?
Bodenschutz
?
Terrestrisches Ökosystem
?
Risikoanalyse
?
Stoffbewertung
?
Toxische Substanz
?
Toxizität
?
Gewässerorganismen
?
REACH
?
GHS
?
Toxizitätskriterien
?
Region:
Nordrhein-Westfalen
Bounding boxes:
6.76339° .. 6.76339° x 51.21895° .. 51.21895°
License: cc-by-nc-nd/4.0
Language: Deutsch
Organisations
-
Björn Scholz-Starke (Betreiber*in)
-
Bundesministerium für Umwelt, Klimaschutz, Naturschutz und nukleare Sicherheit (BMUKN) / Umweltbundesamt (UBA) (Geldgeber*in)
-
Forschungsinstitut für Ökosystemanalyse und -bewertung an der RWTH Aachen e. V. (Mitwirkende)
-
Umweltbundesamt (Bereitsteller*in)
Time ranges:
2019-08-01 - 2022-03-31
Alternatives
-
Language: Englisch/English
Title: Protection of soil organisms: development of toxicity hazard criteria for soil organisms in the framework of classification of substances and PBT assessment
Description: Nowadays, the identification of chemical substances as hazardous for the environment is clearly focused based on aquatic toxicity criteria. Neither the international GHS (global harmonised system) and the European CLP (classification, labelling and packaging) system, nor PBT (substances that are persistent, bioaccumulative and toxic) identifications include explicit or implicit provisions for soil toxicity criteria. This was identified as a shortcoming in respect of the protectiveness of the CLP/GHS regulations and PBTassessment for organisms other than fishes, aquatic plants and aquatic invertebrates and leads to the main scientific question of this project: Are soil organisms adequately protected by recent hazard-based, aquatic-driven provisions? It is highly questionable if there is scientific rationale to assume that aquatic hazard criteria could protect all compartments of an ecosystem, be it aquatic (marine, limnic, sediment), terrestrial (above-ground) or soil (below-ground).
https://ufordat.uba.de/UFORDAT/pages/PublicRedirect.aspx?TYP=PR&DSNR=1080736
Status
Quality score
- Overall: 0.47
-
Findability: 0.53
- Title: 0.08
- Description: 0.18
- Identifier: false
- Keywords: 0.90
- Spatial: RegionIdentified (1.00)
- Temporal: true
-
Accessibility: 0.67
- Landing page: Specific (1.00)
- Direct access: false
- Publicly accessible: true
-
Interoperability: 0.00
- Open file format: false
- Media type: false
- Machine-readable metadata: false
- Machine-readable data: false
-
Reusability: 0.67
- License: ClearlySpecifiedAndFree (1.00)
- Contact info: false
- Publisher info: true
Accessed 1 times.