Description: Das Projekt "Wachstumstrends der Hauptbaumarten in Bayern (W30)" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Technische Universität München, Wissenschaftszentrum Weihenstephan für Ernährung, Landnutzung und Umwelt, Department für Ökosystem- und Landschaftsmanagement, Lehrstuhl für Waldwachstumskunde durchgeführt. Ziel des Forschungsvorhabens ist eine Querschnittsauswertung zum aktuellen Wuchsverhalten der Fichte in Bayern. Durch das Immissionsgeschehen in Deutschland überlagern sich Zuwachs fördernde und Zuwachs mindernde Einflüsse, die bisher nur punktuell analysiert wurden. Aus dem reichhaltigen Datenfundus der Arbeitsgruppe W07 wurden 71 langfristige Fichten-Versuchsflächen mit 374 Parzellen und insgesamt 2086 ertragskundlichen Aufnahmen aufbereitet und ausgewertet. Darüber hinaus wurden die Daten aus Probe- und Weiserflächen, die aus anderen Untersuchungen am Lehrstuhl vorlagen, in die Auswertungen einbezogen. Zusätzlich konnte der Datenpool der Forsteinrichtungs-Datenbank der Bayerischen Staatsforstverwaltung genutzt werden. Für Regionen wurden die Auswertungsergebnisse aus dem Datenmaterial der Versuchsflächen zusammengefasst. Die Differenzierung der Wuchsleistung nach der Güte und Lage der untersuchten Standorte ist deutlich ausgeprägt. Besonders in Südbayern zeigt die Fichte unerwartet hohe Wuchsleistungen. In allen Regionen liegt die absolute Höhe des Zuwachses deutlich über dem Niveau der entsprechenden Ertragstafel. Das alterstypische Absinken des laufenden Volumenzuwachses verläuft flacher, als es die Tafelmodelle vorsehen. Die Ergebnisse aus den Probe- und Weiserflächen bestätigen die Befunde ebenso wie die Analyse der Wuchsleistungen von Vor- und Folgebeständen. Die Auswertung der Forsteinrichtungs-Datenbank ermöglichte eine flächendeckende Darstellung des Ist-Zustandes der Wuchsleistung der Fichte. In einigen Untersuchungsgebieten konnte der langfristige alterstypische Baumzuwachs untersucht werden. Für diese Gebiete lagen zahlreichen Stamm- und Bohrspananalysen vor. Die Auswertungen zeigen, dass heute z.B. 40jährige Bäume auf vielen Standorten um 20 - 35 Prozent mehr wachsen als gleich alte Bäume im Jahr 1930. Dies gilt nicht für die Hochlagen des Bayerischen Waldes, dort kehren sich die Verhältnisse um. In einem weiteren Schritt wurden die Daten aus der Forsteinrichtungs-Datenbank dazu genutzt, für alle Wuchsbezirke in Bayern Startbestände zu definieren, die über eine Umtriebszeit mit dem Wuchsmodell SILVA 2.2 fortgeschrieben wurden. Damit konnte flächendeckend für Bayern das aktuelle Wachstums- und Zuwachsniveau der Fichte beschrieben werden. Abschließend wurde ein realistisches Klimaszenario unterstellt und erneut eine Wachstumsprognose für alle Wuchsbezirke Bayerns mit SILVA 2.2 berechnet. Als Ergebnis lassen sich Regionen definieren, in denen der Fichtenanbau künftig mit erheblichen Risiken behaftet sein wird.
SupportProgram
Origin: /Bund/UBA/UFORDAT
Tags: Bayerischer Wald ? München ? Fichte ? Landschaftspflege ? Bayern ? Baum ? Holzeinschlag ? Bundesrepublik Deutschland ? Ernteertrag ? Daten ? Flächennutzung ? Statistische Analyse ? Forschungsprojekt ? Datenbank ? Datenerhebung ? Forstwirtschaft ? Probenahme ? Klimaszenario ? Altersabhängigkeit ? Südbayern ? Wachstum [biologisch] ?
Region: Bayern
Bounding boxes: 12.53381° .. 12.53381° x 47.795° .. 47.795°
License: cc-by-nc-nd/4.0
Language: Deutsch
Time ranges: 1996-07-01 - 2000-06-30
Accessed 1 times.