Description: Die organische Substanz des Bodens, der Humus, ist der mengenmaessig bedeutendste terrestrische Kohlenstoff-Pool und eine wichtige Senke fuer atmosphaerisches Kohlendioxid. Dennoch weiss man erst wenig ueber die Stabilisierungs- und Destabilisierungsmechanismen der organischen Substanz im Boden. Organische Substanzen koennen zwischen wenigen Tagen oder Wochen und mehreren tausend Jahren im Boden verweilen. Zur Quantifizierung und Modellierung des Kohlenstoff-Kreislaufs ist es notwendig, die Humusfraktionen mit unterschiedlicher Verweildauer zu identifizieren. Die Weihenstephaner Bodenkundler verfolgen einen kombinierten Ansatz von physikalischer Fraktionierung, strukturchemischer Charakterisierung und Abbauversuchen zur Identifizierung der verschiedenen Humusfraktionen in Boeden. Zusaetzlich soll geklaert werden, welche Mechanismen fuer die Stabilisierung der refraktaeren organischen Substanzen verantwortlich sind. Der Einfluss der Bewirtschaftung auf die Humusstabilitaet wird an Bodenproben aus Dauerfeldversuchen erfasst. Die Untersuchungen werden in Zusammenarbeit mit der Sektion Bodenforschung des Umweltforschungszentrums Leipzig-Halle durchgefuehrt, die eine umfangreiche Probenbank solcher Dauerfeldversuche besitzt.
SupportProgram
Origins: /Bund/UBA/UFORDAT
Tags: Bodennährstoff ? Erzgebirge ? Bodenchemie ? Humus ? Bodenstruktur ? Kohlendioxid ? Organisches Material ? Bodenqualität ? Bodenprobe ? Bodenuntersuchung ? Fraktionierung ? Kohlenstoffkreislauf ? Langzeituntersuchung ? Management ? Terrestrisches Ökosystem ? Pedosphäre ? Modellierung ? Kenngröße ? Stoffkreislauf ? Bad Lauchstaedt ? Humusbestimmung ? Humusstabilitaet ? Intermediaere-Substanz ? Refraktaere-Substanz ?
Region: Bayern
Bounding boxes: 12.53381° .. 12.53381° x 47.795° .. 47.795°
License: cc-by-nc-nd/4.0
Language: Deutsch
Time ranges: 1998-03-15 - 2001-03-15
Accessed 1 times.