API src

Stochastische Modellierung von Strömungs- und Transportprozessen im Untergrund, Ein probabilistisches Risikomanagement als integrales Trinkwassersicherheitskonzept

Description: Motivation: 97% des weltweit verfügbaren Frischwassers liegt in Form von Grundwasser vor. Wie viele anderen Ressourcen ist auch Grundwasser begrenzt verfügbar. Daher ist der Schutz und dessen Management aus gesellschaftlichen, ökologischen und ökonomischen Gründen ein vorrangiges Ziel. Ziel: Leider existieren kaum ganzheitliche systembezogene Konzepte, die Risiken vom Wasserschutzgebiet bis zum Leitungshahn simulationsgestützt und probabilistisch quantifizieren, und mit entscheidungstheoretischen Ansätzen oder mit rationalen Entscheidungsunterstützungssystemen vereinbar wären. Somit ist bislang keine rationale und daher ganzheitlich-optimale Ressourcenallokation im Risikomanagement von Trinkwasser möglich. In diesem Projekt soll ein Risikomanagementsystem mit Hilfe Bayesscher Netze erarbeitet werden, welches eine probabilistisch-quantitative sowie ganzheitliche Analyse und Begrenzung von Risiken in der Trinkwasserwirtschaft erlaubt. Dadurch werden die von der WHO gestellten Anforderungen erfüllt oder sogar übertroffen. Trotzdem soll das integrale Risikomanagementsystem flexibel gestaltet sein und auch mit geringen Mitteln, wenigen Daten und ohne zwingende Beratung durch externe Experten auskommen. Insgesamt erlaubt das angestrebte Konzept eine ganzheitlichere sowie genauere Analyse und bessere Begrenzung von Risiken, eine zielgerichtete Einrichtung von Monitoring- und Frühwarnsystemen, und eine optimale Ressourcenallokation im Risikomanagement. Es wird Wasserversorgern in der EU und auch weltweit helfen, der Bevölkerung eine Versorgung mit sauberem Trinkwasser sicherer und zuverlässiger zu gewährleisten. Im Vordergrund steht die methodisch-konzeptionelle Entwicklung des Risikomanagementsystems, flankiert von einer synthetischen Fallstudie. Zum Ende des Projektes können folgende Kernaussagen getroffen werden: 1) Das Gesamtrisiko für die Bereitstellung von sicherem und sauberem Wasser ist quantifiziert, unter Berücksichtigung aller relevanten Aspekte des kompletten Systems. 2) Die Unsicherheit für die einzelnen Bereiche im Gesamtsystem sind dargestellt und Bereiche, welche den größten Anteil an der Gesamtunsicherheit und am Gesamtrisiko ausmachen sind identifiziert. 3) Teilkomponenten des Gesamtsystems zur zielgerichteten Verringerung von Unsicherheiten sind identifiziert, um ein akzeptiertes und gegebenes Sicherheitsniveau einhalten zu können. Durch Zuweisung von Nutzwerten können unterschiedliche Risikominimierungsmaßnahmen priorisiert, miteinander verglichen und in Kombination optimiert werden. 4) Optimale Beprobungsmuster und -strategien für hydrogeologische Erkundungen werden mit gegebenem und kostenminimalem Einsatz angegeben. Dadurch kann man bestehende Sicherheitsmargen kleiner auslegen und so Restrisiken kostenneutral bzw. -minimal reduzieren. (Text gekürzt)

Types:
SupportProgram

Origins: /Bund/UBA/UFORDAT

Tags: Hydrogeologie ? Fallstudie ? Frühwarnsystem ? Grundwasservorkommen ? Kostensenkung ? Management ? Mensch ? Monitoring ? Risikoanalyse ? Trinkwasser ? Wasserschutzgebiet ? Wasserversorgung ? Grundwasser ? Modellierung ? Untergrund ? Wassersicherheit ? Ressource ? Risikomanagement ? Restrisiko ? Probabilistische Methode ? Netz ? Nutzwert ?

Region: Baden-Württemberg

Bounding boxes: 9° .. 9° x 48.5° .. 48.5°

License: cc-by-nc-nd/4.0

Language: Deutsch

Organisations

Time ranges: 2011-06-16 - 2014-06-15

Status

Quality score

Accessed 2 times.