API src

Teilprojekt: Effekte transgener Bt-Maissorten mit multiplen Herbivorenresistenzen auf Honigbienen^Teilprojekt: Potentielle Effekte von transgenem Mais mit drei exprimierten Bt-Proteinen auf epigäische Raubarthropoden^Teilprojekt: Wirkung von multiresistentem Bt-Mais auf Struktur und Funktion der strohabbauenden Mikroflora^Freisetzungsbegleitende Sicherheitsforschung an Mais mit multiplen Bt-Genen zur Maiszünsler- und Maiswurzelbohrerresistenz, Teilprojekt: Quantifizierung der Retardation sowie des Konkurrenz- und Mobilitätsverhaltens multipler Cry-Proteine in den Böden der Freisetzungsfläche

Description: Das Projekt "Teilprojekt: Effekte transgener Bt-Maissorten mit multiplen Herbivorenresistenzen auf Honigbienen^Teilprojekt: Potentielle Effekte von transgenem Mais mit drei exprimierten Bt-Proteinen auf epigäische Raubarthropoden^Teilprojekt: Wirkung von multiresistentem Bt-Mais auf Struktur und Funktion der strohabbauenden Mikroflora^Freisetzungsbegleitende Sicherheitsforschung an Mais mit multiplen Bt-Genen zur Maiszünsler- und Maiswurzelbohrerresistenz, Teilprojekt: Quantifizierung der Retardation sowie des Konkurrenz- und Mobilitätsverhaltens multipler Cry-Proteine in den Böden der Freisetzungsfläche" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: Verein zur Förderung des Instituts für angewandte Biotechnologie der Tropen an der Georg-August-Universität Göttingen e.V..Das Projekt ist Teil des Forschungsverbundes zur freisetzungsbegleitenden Sicherheitsforschung an Mais mit multiplen Bt-Genen zur Maiszünsler- und Maiswurzelbohrerresistenz. Es ist bekannt, dass Cry-Proteine über Ernterückstände, Wurzelausscheidungen und Polleneintrag in die Böden gelangen und dort an Bodenpartikeln sorbiert werden, wodurch der mikrobiologische Abbau dieser Proteine eingeschränkt ist. Ziel unseres Teilprojektes ist die Quantifizierung der Retardation sowie des Konkurrenz- und Mobilitätsverhaltens der Cry-Proteine Cry1A.105, Cry3Bb1, Cry2Ab2, die in der Bt-Maislinie MON89034 x MON88017 exprimiert werden. Unter Berücksichtigung der physikalischen-chemischen Eigenschaften der Böden der Freisetzungsfläche und der Struktur und Chemie der Cry-Proteine wird die Art der Bindung der multiplen Cry-Proteine in den Böden der Freisetzungsfläche erfasst. Im ersten Modul erfolgt die bodenkundliche Charakterisierung der Freisetzungsböden und die chemisch-physikalische Analyse der Bodenfraktionen. Weiterhin werden die multiplen Cry-Proteine auf ihre Aminosäuresequenz, Ladungsverteilung und Struktur analysiert, damit eine Verknüpfung zwischen der Höhe der Sorption der Cry-Proteine und den Eigenschaften der Fraktionen der Böden erfolgen kann. Im zweiten Modul werden Wurzelexsudate der Bt-Maislinie MON89034 x MON88017 gewonnen und auf ihre Gehalte an multiplen Cry-Proteinen untersucht. Auf dieser Datenbasis werden Sorptions- und Austauschisothermen aufgenommen, um das Konkurrenzverhalten der multiplen Cry-Proteine um Bindungsplätze erfassen zu können. Des Weiteren werden Untersuchungen zur Mobilität und Verlagerung der Cry-Proteine in Perkolationsexperimenten durchgeführt. Um verallgemeinerungsfähige Aussagen zum Anbau von Bt-Mais treffen zu können, werden diese Ergebnisse mit den Ergebnissen der letzten beiden Projekte (FKZ 0312631H, 0313279G) zur freisetzungsbegleitenden Sicherheitsforschung an Bt-Mais in Beziehung gebracht.

Types:
SupportProgram

Origin: /Bund/UBA/UFORDAT

Tags: Göttingen ? Gen ? Mais ? Bt-Toxin ? Bodenchemie ? Genetik ? Maiszünsler ? Transgener Mais ? Antikörper ? Bodenkunde ? Bodenstruktur ? Chemie ? Chemische Analyse ? Gentechnik ? Biologischer Abbau ? Biotechnologie ? Gentechnisch veränderte Organismen ? Protein ? Risikoanalyse ? Sorption ? Tropengebiet ? Wirkungsforschung ? Mikroorganismen ? Physikalisch-chemische Analyse ? Ernterückstand ? Datenbank ? Partikel ? Mobilitätsverhalten ? Freisetzung [Organismen] ? Freisetzung von mutierten Mikroorganismen ? Wechselwirkung ?

Region: Niedersachsen

License: cc-by-nc-nd/4.0

Language: Deutsch

Organisations

Time ranges: 2008-04-01 - 2011-07-31

Resources

Status

Quality score

Accessed 1 times.