API src

Teilvorhaben: Simulation und Prüfstandsmessungen für solaraktive Wandkonstruktionen und Entwicklung eines dynamischen & perspektivischen Steuerungs- & Optimierungstools für das Hybridheizsystem

Description: Das Projekt "Teilvorhaben: Simulation und Prüfstandsmessungen für solaraktive Wandkonstruktionen und Entwicklung eines dynamischen & perspektivischen Steuerungs- & Optimierungstools für das Hybridheizsystem" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg, Fakultät Allgemeinwissenschaften und Mikrosystemtechnik durchgeführt. Im Projekt MAGGIE wird ein Hybridheizsystem aus BHKW und hocheffizienter Wärmepumpe entwickelt und beispielhaft in einem historischen Wohnquartier der Regensburger Baugenossenschaft Margaretenau demonstriert. Das System soll neben einem hohen Eigenstrom-Nutzungsanteil auch netzdienliche Schwarmfunktionalität aufweisen. Zu diesem Zweck kooperiert die Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg mit der Firma Carnotherm Wärmelogistik. Für Auslegung und perspektivische Steuerung wird durch die OTH ein multifunktionales Planungs-, Optimierungs- und Steuerungstool entwickelt. Die Optimierung geschieht in Echtzeit im laufenden Betrieb und bezieht Nutzerprofile, Strombörse und Wetterdaten mit ein. Der Wärmebedarf für die Brauchwasserbereitstellung wird durch ein neues Zirkulationsmodell minimiert. Das Bestandsgebäude erhält anstelle eines Wärmedämmverbundsystems ein neu entwickeltes solaraktives Außenputzsystem. Experimentelle Versuche durch Forscher der OTH an einem Wandprüfstand sowie bauphysikalische Modelle und Simulationen dienen zur Absicherung der Erkenntnisse. Die Simulationsmodelle finden zudem Eingang in die dynamisch-perspektivische Anlagen-Steuerung. Der erhöhte Ausnutzungsgrad solarer Gewinne in Verbindung mit einer verbesserten thermischen Behaglichkeit im Gebäudeinneren durch innovative Innenputz-Systeme trägt maßgeblich zur Einsparung von Heizwärme bei. Im Bereich Wandsysteme kooperiert die OTH mit der Firma Franken Maxit und der Universität Bayreuth. Begleitet wird das Entwicklungsvorhaben von Monitoring und Nutzereinbindung, Lebenszyklusanalysen sowie Maßnahmen zur Informationsverbreitung.

Types:
SupportProgram

Origin: /Bund/UBA/UFORDAT

Tags: Wärmedämmverbundsystem ? Blockheizkraftwerk ? Franken ? Raumwärme ? Bauphysik ? Heizenergie ? Dezentrale Energieversorgung ? Gebäudeklimatisierung ? Wärme ? Betriebswasser ? Hybridantrieb ? Regeltechnik ? Selbstversorgung ? Verfahrenskombination ? Wärmepumpe ? Wetterdaten ? Wohngebiet ? Ökobilanz ? Gebäudetechnik ? Energieeffizientes Bauen ? Strommarkt ? Lastmanagement ? Wärmebedarf ? Gebäudehülle ? Simulationsmodell ? Heiztechnik ? Energiebedarf ? Wasserversorgung ? Informationsvermittlung ? Wirkungsgrad ? Zirkulationsmodell ? Außenbereich ? Gebäudesanierung ? MSR-Technik ? Modellversuch ? Monitoring ? Messung ? Ökologische Bewertung ? Energieeinsparung ? Bauen im Bestand ? Gebäudebestand ? Simulation ? Umweltverträglichkeit ? Lebenszyklus ? Innenraum ? Mikrotechnik ? Bauelement ? Nutzerverhalten ? Solarenergienutzung ? Multifunktionalität ? Schwarmstrom ? Solaraktives Außenputzsystem ? Optimieren der Fahrweise ? Prüfstand ? Regensburg ? Putzmörtel ?

Region: Bayern

Bounding boxes: 12.53381° .. 12.53381° x 47.795° .. 47.795°

License: cc-by-nc-nd/4.0

Language: Deutsch

Organisations

Time ranges: 2017-10-01 - 2020-09-30

Status

Quality score

Accessed 1 times.