Description: Das Projekt "Machbarkeitsstudie zur Entwicklung eines maritimen Entsorgungs- und Recyclingzentrums in Hamburg" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von IMS Ingenieurgesellschaft mbH, Zentrale Hamburg durchgeführt. Zielsetzung und Anlass des Vorhabens: In der Nordsee sind im Zeitraum 2000-2020 ca. 400 Offshore-Plattformen außer Betrieb zu setzen, zu demontieren und an Land zu entsorgen. Hier wird ein beträchtlicher Markt entstehen, auch gerade im Bereich der Landaktivitäten, die dann weniger mit Offshore-Technik zu tun haben, als vielmehr mit industrieller Demontage, Abfallwirtschaft und Umweltschutz. Maritime Entsorgung wird sich zukünftig aber auch auf ein wesentlich weiteres Feld erstrecken, als es durch den Offshore-Markt allein definiert wäre: ausgediente Schiffe, - Wracks und geborgene gefährliche Ladung n Altteile aus Reparatur und Umbau von Schiffen und Offshore-Einheiten n ausgediente Hafen- und Seewegsanlagen, aber auch auf - vergleichbare Altteile aus dem Landbereich, z.B. dem Abbau von Industrieanlagen, wenn diese auf dem Wasserweg antransportiert werden können. Die Zielsetzung der Machbarkeitsstudie wird mit den folgenden beiden Fragestellungen definiert: 1) Mit welchen innovativen Ansätzen und Technologien kann ein Maritimes Entsorgungs- und Recyclingzentrum umweltverträglich und aufwandsgerecht realisiert werden? 2) Geben die Marktdaten, die internationale Konkurrenzsituation und die ordnungspolitischen Randbedingungen Anlass, ein solches Zentrum pilothaft, marktgerecht, strukturell eingebunden und wirtschaftlich am Standort Hamburg zu betreiben. Darstellung der Arbeitsschritte und der angewandten Methoden: Für die Durchführung der Machbarkeitsstudie sind folgende 7 Arbeitspakete definiert worden: 1) Darstellung der heutigen Entsorgungssituation im maritimen Bereich; 2) Bestehende Verwertungs- und Entsorgungsstrukturen für vergleichbare Landkonstruktionen; 3) Verfügbare Technologien und Verfahren in Deutschland; 4) Prognosen für den Zeithorizont 2000-2030; 5) Entwicklung von Szenarien und Konzeptüberlegungen für ein Maritimes Entsorgungs- und Recyclingzentrum in Hamburg; 6) Ableitung und Bewertung der grundsätzlichen Chancen und Risiken; 7) Zusammenfassung und Empfehlungen. Die Bestandsaufnahmen und Prognosen beziehen sich sowohl auf die bestehenden bzw. sich entwickelnden Märkte als auch auf die relevanten Technologien, vor allem in den maritimen Bereichen, in den Recycling- und Aufbereitungsverfahren sowie der Entsorgungswirtschaft. Fazit: Für ein Maritimes Entsorgungs- und Recyclingzentrum mit Standort Hamburg bestehen gute Aussichten, an dem in der Nordsee sich entwickelnden Offshore-Rückbaumarkt zu partizipieren. Die Stärke eines Zentrums in Hamburg liegt dabei im Bereich des Produkt- und Materialrecyclings sowie der Entsorgung. Hamburg kann hier eine in allen Bereichen kompetente und zuverlässige Entsorgungs- und Recyclingwirtschaft vor Ort bzw. im Umfeld vorweisen und damit eine umweltgerechte und unangreifbare Beendigung des jeweiligen Rückbauprojektes anbieten.
SupportProgram
Origin: /Bund/UBA/UFORDAT
Tags: Hamburg ? Mechanisches Recycling ? Recycling ? Wasserstraße ? Hamburg ? Abfallvermeidung ? Abfallverwertung ? Schiffsentsorgung ? Schiffsabfall ? Gewässersediment ? Machbarkeitsstudie ? Abfallbeseitigung ? Schiffswrack ? Szenario ? Hafen ? Werft ? Marktdaten ? Fallstudie ? Kommunale Einrichtung ? Kommunale Umweltpolitik ? Meerestechnik ? Schiff ? Umweltschutzmarkt ? Umwelttechnik ? Industrieanlage ? Küstenregion ? Offshore-Technik ? Recyclingfähigkeit ? Reparatur ? Rückbau ? Abfallwirtschaft ? Recyclingwirtschaft ? Aufbereitungsanlage ? Entsorgungswirtschaft ? Küste ? Nordsee ? Aufbereitungstechnik ? Risikobewertung ? Untersuchungsprogramm ? Marktübersicht ? Marktstruktur ? Zentrum ?
Region: Hamburg
Bounding boxes: 9.99302° .. 9.99302° x 53.55073° .. 53.55073°
License: cc-by-nc-nd/4.0
Language: Deutsch
Time ranges: 1999-02-18 - 2001-05-30
Accessed 1 times.