API src

Entwicklung von Leitlinien fuer eine oekologische Baumschulwirtschaft

Description: Zielsetzung und Anlass des Vorhabens: Die vorhandenen Qualitaetsnormen fuer Gehoelze beziehen sich nur auf aeussere Kriterien wie z.B. Hoehe, Stammdurchmesser und fuehren dazu, dass diese Parameter durch hohe N-Duengung und Bewaesserung gefoerdert werden. Die 'innere' Qualitaet der Pflanzen, z.B. Toleranz gegenueber Stressbedingungen, wird nicht beachtet. Hohe N-Duengung und Bewaesserung fuehren aber zu unerwuenschten Umweltbeeinflussungen. Die bisherigen Kulturmethoden und Anbautechniken der anerkannten oekologische Baumschulproduktion sind bisher nicht wissenschaftlich geprueft worden. Dieses soll in dem Vorschungsvorhaben geschehen. Ziel ist die Erarbeitung eines Leitfadens fuer eine oekologische Baumschulproduktion, mit der Gehoelze mit guter aeusserer und innerer Qualitaet erzeugt, unerwuenschte Umweltbeeinflussungen vermieden und die Bodenfruchtbarkeit nachhaltig bewahrt werden. Darstellung der Arbeitsschritte und der angewandten Methoden: Die in der oekologischen Baumschulwirtschaft zur Zeit existierenden Kulturmethoden und Anbautechniken werden beschrieben, bewertet und weiter entwickelt. Die Untersuchungen finden an fuenf Standorten mit unterschiedlichen Boden- und Klimaeigenschaften sowie fuer fuenf verschiedene Kulturen statt. Bei der Kulturfuehrung gibt es fuenf Varianten (z. B. Art der Pflanzung, Reihenabstaende, Rueckschnitt, Mulch, ...) sowie die Variante 'Aussaat'. Die mit der Kulturfuehrung zusammenhaengenden Arbeiten werden von den beteiligten Baumschulen uebernommen. Die Bodenuntersuchungen werden von der Universitaet Hannover durchgefuehrt, die Pflanzenuntersuchungen, besonders Aspekte der 'inneren Qualitaet durch Vertreter von Bioland. Standorteigenschaften, durchgefuehrte Kulturarbeiten, Produktionsergebnisse und Ergebnisse der wissenschaftlichen Untersuchungen werden in einer Datenbank zusammengefuehrt. Diese Daten ermoeglichen verschiedene, zu pruefende Korrelationen zwischen Kulturfuehrung, Qualitaet der Pflanzen und Bodeneigenschaften, bzw. Auswirkungen auf Wasserverbrauch und N-Auswaschung. Nach einer Bestandsaufnahme im ersten Jahr werden die Varianten der Kulturfuehrung in den beiden folgenden Jahren wiederholt bzw. aufgrund der Ergebnisse des ersten Jahres mit dem Ziel der Optimierung veraendert angebaut. Die 'innere' Qualitaet der Gehoelze aus dem ersten Jahr (eine bestimmte Anzahl an Pflanzen) soll vom zweiten Jahr an durch Auspflanzen auf einen Extremstandort getestet werden.

Types:
SupportProgram

Origins: /Bund/UBA/UFORDAT

Tags: Hannover ? Baumschule ? Waldökologie ? Langzeitwirkung ? Saatgut ? Nitratauswaschung ? Bodenfruchtbarkeit ? Gehölz ? Leitfaden ? Nährstoffauswaschung ? Pflanzenart ? Stickstoffdüngung ? Stickstoffverbindung ? Wasserverbrauch ? Qualitätsmanagement ? Bewässerung ? Bodenqualität ? Bodenuntersuchung ? Pflanze ? Bestandsaufnahme ? Standortbewertung ? Bewirtschaftungssystem ? Datenbank ? Datenerhebung ? Kenngröße ? Richtlinie ? Nachhaltige Bewirtschaftung ? Anbaubedingung ? Hochschule ? Normkonkretisierung ? Pflanzung ?

Region: Lower Saxony

Bounding boxes: 9.16667° .. 9.16667° x 52.83333° .. 52.83333°

License: cc-by-nc-nd/4.0

Language: Deutsch

Organisations

Time ranges: 1999-03-15 - 2002-09-30

Status

Quality score

Accessed 2 times.