API src

Vorhersage und Erklaerung des Verhaltens und der Belastbarkeit von Oekosystemen unter veraenderten Umweltbedingungen - Teilprojekt W1: Quantifizierung der Evapotranspiration und des CO2-Gaswechsels der Waldbodenvegetation und Charakterisierung steuernder Einflussfaktoren

Description: Das Projekt "Vorhersage und Erklaerung des Verhaltens und der Belastbarkeit von Oekosystemen unter veraenderten Umweltbedingungen - Teilprojekt W1: Quantifizierung der Evapotranspiration und des CO2-Gaswechsels der Waldbodenvegetation und Charakterisierung steuernder Einflussfaktoren" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Bayreuth, Bayreuther Institut für Terrestrische Ökosystemforschung, Lehrstuhl für Pflanzenökologie durchgeführt. Innerhalb des Lehstenbach Wassereinzugsgebietes im Fichtelgebirge wurden die Zusammensetzung der Unterwuchsvegetation, das Lichtklima und die Patch-Struktur der Bodenbedeckung unter monospezifischen Bestaenden von Fichte (Picea abies (L.) KARST.) charakterisiert. Die Unterwuchsvegetation wurde in sieben Patch-Typen eingeteilt. Jeder Patch-Typ wurde von einer Pflanzenart dominiert. Basierend auf 90 untersuchten Plots und 42 Biomasseernten im Bereich des Wassereinzugsgebietes wurde gezeigt, dass das Alter der Waldbestaende signifikant mit dem Patch-Typ korreliert. Die Parameter 'Bestandesalter und 'Blattflaechenindex des Kronendaches' erklaeren zusammen 57 Prozent der Zusammensetzung der Bodenvegetation. Schaetzungen der Transpiration des Baumbestandes und der Evapotranspiration der Bodenvegetation wurden an fuenf Fichtenbestaenden, die grosse Unterschiede in der Bestandesstruktur und im Entwickungsstadium aufwiesen, ermittelt. Der Deckungsgrad mit Bodenvegetation lag zwischen 83 Prozent bei einem offenen 140-jaehrigen Fichtenbestand und 10 Prozent bei einem dichten 40-jaehrigen Fichtenbestand. Trotz grosser struktureller Unterschiede war der Gesamtwasserverbrauch von vier gut drainierten Bestaenden sehr aehnlich und die durchschnittliche Bestandesevapotranspiration wurde auf 2,3 +/- 0,32 mm d-1 geschaetzt. Unterschiede in der Transpiration des Kronendaches, die durch die unterschiedliche Struktur des Bestandes verursacht waren, wurden fast vollstaendig durch den Wasserverbrauch des Unterwuchses kompensiert. Nur an einem der untersuchten Standorte, der edaphisch wesentlich feuchter war, waren sowohl die Baumkronen- als auch die Unterwuchs -Evapotranspiration deutlich hoeher und betrugen zusammen 3,2 mm d-1. Waehrend des Messzeitraumes im Hochsommer variierte der Anteil der Bodenevapotranspiration am Gesamtverbrauch an Wasser im Bestand von 14 Prozent bis 42 Prozent. Die Messungen des Mikroklimas zeigten dabei, dass der Einfluss des Wasserdampfdruckdefizits und der Einstrahlungsenergie mit der Dichte der Bodenbedeckung zunehmen. Die Turbulenz und Windgeschwindigkeit unterhalb des Kronendaches sind dagegen nur in Bestaenden mit sehr offener Kronenstruktur von Bedeutung. (Abschlussbericht 1998).

Types:
SupportProgram

Origin: /Bund/UBA/UFORDAT

Tags: Fichtelgebirge ? Bodenvegetation ? Fichte ? Windgeschwindigkeit ? Pflanzenökologie ? Evapotranspiration ? Transpiration ? Kohlendioxid ? Pflanzenart ? Waldboden ? Wasserverbrauch ? Bestockung ? Gasaustausch ? Einzugsgebiet ? Karstgebiet ? Mikroklima ? Nadelwald ? Terrestrisches Ökosystem ? Unterholz ? Ökosystemforschung ? Landbedeckung ? Abschlussbericht ? Kenngröße ? Standortbedingung ? Turbulenz ? Wasserhaushalt ? Wald ? Altersabhängigkeit ? Krautschicht ? Kronendach-Transpiration ?

Region: Bayern

Bounding boxes: 12.53381° .. 12.53381° x 47.795° .. 47.795°

License: cc-by-nc-nd/4.0

Language: Deutsch

Organisations

Time ranges: 1995-01-01 - 1997-12-31

Status

Quality score

Accessed 1 times.