Description: Das Projekt "Teilvorhaben 2/8: Anaerobe Behandlung von Restmuell nach dem Schwarting-Uhde-Verfahren^Teilvorhaben 2/1: Stabilisierung von Restmuell durch mechanisch-biologische Behandlung und Auswirkungen auf die Deponie^Teilvorhaben 8: Biologische Behandlung von Restabfaellen durch das 3A-Verfahren als Vorstufe fuer die Ablagerung^Teilvorhaben 4/2: Bildung und Schadstoffbelastung der Abluft und Gase bei der biologisch-mechanischen Behandlung von Siedlungsabfaellen und deren anschl. Deponierung^Teilvorhaben 2/4: Biologische Behandlung vor der Ablagerung durch die MBRA-Norm nach dem U.T.G.-Konzept^Teilvorhaben 1: Koordination des Verbundvorhabens und Ableitung von Entscheidungsgrundlagen^Teilvorhaben 3/3: Lysimeterversuche/Keim- und Staubemission im Sortierbereich^Mechanisch-biologische Behandlung von zu deponierenden Abfaellen^Teilvorhaben 3/1: Langzeitverhalten von vorbehandeltem Restmuell auf der Deponie (Grunddatenermittlung, Risikoabschaetzung, Prognosemodelle)^Teilvorhaben: 4/1: Langzeitverhalten von vorbehandeltem Restmuell auf der Deponie: Entwicklung eines Parametersatzes und Risikoanalyse^Teilvorhaben 2/5: Untersuchungen zur Leistungsfaehigkeit einer alternierenden aerobe/anaerobe Vorbehandlung von festen Siedlungsabfaellen^Teilvorhaben 2/3: Kalte Vorbehandlung von Restmuell - Optimierung der aeroben Rotte^Mikrobiologisch-biochemische Charakterisierung von Prozessvarianten zur erschoepfenden Vergaerung von Restmuell - Teilvorhaben 2/10^Teilvorhaben 4/3: Bilanzierung von Umweltchemikalien bei der biologischen Vorbehandlung von Restabfaellen. Phase 1: Emissionsqualitaet^Teilvorhaben 5: Anforderungen an und Bewertung von biologischen Vorbehandlungen fuer die Ablagerung^Teilvorhaben 2/10: Stabilisierung von Restmuell durch pedogene Immobilisierung, Teilvorhaben 2/7: Erschoepfende Vergaerung von Restmuell mit Hygienisierung und Schadstoffabbau" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft, Forschung und Technologie. Es wird/wurde ausgeführt durch: BTN Biotechnologie Nordhausen GmbH.Mit dem Vorhaben soll ein mehrstufiges anaerobes Verfahren zur Behandlung von Restmuell entwickelt werden. Durch verfahrenstechnische Variierungen soll ein ueber den Stand der Technik hinausgehender Abbaugrad und damit eine Minimierung und Stabilisierung organischer Restmuellfraktionen erreicht werden. In das Vorhaben integriert werden Untersuchungen zum Schadstoffabbau sowie zur hygienisierenden Wirkung unterschiedlicher Prozessfuehrungen. Da Ueberschusswasser anfaellt, wird versucht, durch Prozessbeeinflussung relevante Inhaltsstoffe abzubauen. Die Bewertung der Endprodukte erfolgt nach abgestimmten Kriterien sowie den Eluatkriterien der TA Siedlungsabfall.
SupportProgram
Origin: /Bund/UBA/UFORDAT
Tags: Thüringen ? Anaerobe Abwasserbehandlung ? Abfallbehandlung ? Anaerobe Bedingungen ? Gärung ? Schadstoffbelastung ? Staubemission ? Anaerober Abbau ? Abluft ? Deponie ? Siedlungsabfall ? Umweltchemikalien ? Verfahrenskombination ? Mechanisches Verfahren ? Restabfall ? Bewertungskriterium ? Biotechnologie ? Langzeitverhalten ? Prognosemodell ? Schadstoffabbau ? Stand der Technik ? Technikfolgenabschätzung ? Verfahrenstechnik ? Mechanisch-biologische Behandlung ? Abbau ? Hygienisierung ? Biologisches Verfahren ? Deponierbarkeit ? Eluat ? Mechanisch-biologisches-Verfahren ?
Region: Mühlhausen/Thüringen
Bounding boxes: 10.453° .. 10.453° x 51.2217° .. 51.2217°
License: cc-by-nc-nd/4.0
Language: Deutsch
Time ranges: 1996-02-01 - 1998-12-31
Accessed 1 times.