Description: Ziel der Arbeit war es, fuer den Bereich der Artenvielfalt unterschiedliche ethische Positionen zur Begruendung des Artenerhaltes zu diskutieren und vor diesem Hintergrund zu untersuchen, inwieweit die Entscheidung ueber den Umfang an Artenerhalt Gegenstand oekonomischer Abwaegung sein kann. Die Untersuchung direkter und indirekter Methoden der Zahlungsbereitschaft zeigte, dass trotz der Erweiterung des Nutzenkonzeptes ein gesellschaftliches Optimum an Artenvielfalt sich nicht ermitteln liess. Vor allem intergenerationelle Externalitaeten und intangible Werte fanden nur unzureichende Beruecksichtigung. Will man die ethische Forderung nach einer Zukunftsverantwortung gesellschaftlich umsetzen, bedarf es zunaechst der prozeduralen Verfahren eines politischen Diskurses, in dem die gesellschaftlichen Normen fuer den Umgang mit nicht-menschlichem Leben neu zu formulieren sind. Auf dieser Grundlage ist es dann Aufgabe der oekonomischen Bewertung, die kostenguenstigste Alternative der Zielerreichung zu ermitteln.
SupportProgram
Origins: /Bund/UBA/UFORDAT
Tags: Zahlungsbereitschaft ? Monetarisierung ? Artenschutz ? Artenvielfalt ? Ethik ? Ökonomie ? Umweltpolitik ? Externer Effekt ? Oekonomische-Bewertung ? Ökonomisch-ökologisches Modell ?
Region: Baden-Württemberg
Bounding boxes: 9° .. 9° x 48.5° .. 48.5°
License: cc-by-nc-nd/4.0
Language: Deutsch
Time ranges: 1991-06-01 - 1996-05-15
Accessed 1 times.