Description: Das Ökosystem der Stromnetze ist auf dem Weg zu einem dezentralisierten Energieversorgungs- und Verteilungssystem. Haushalte können mit erneuerbaren Energiequellen wie Sonnenkollektoren oder Windgeneratoren, als verteilte Energieressourcen (DERs - Distributed Energy Resources) bezeichnet, unabhängig von den Stromanbietern operieren und Energie zurück an das Hauptnetz verkaufen. Für die Realisierung dieser Transformation des Stromnetzes wird eine kompetente Kommunikationsinfrastruktur benötigt. Die Einführung des Standards 5G in Mobilfunknetze erleichtert die Entwicklung zukünftiger Energieverwaltungslösungen. Weiterhin ermöglichen neue Technologien die Entwicklung intelligenter Algorithmen für die Steuerung zukünftiger Stromnetze. Hierzu gehören das Internet der Dinge (Internet of Things, IoT), Vernetzung über Mesh-Netzwerke zur Fernüberwachung des Netzstatus und die Künstliche Intelligenz (KI) für Management und Koordination. In Dymobat wird ein Single-User-Controller für die Verwaltung der einzelnen DERs entwickelt. Anschließend wird eine zentrale Steuerungseinheit für die Synchronisierung und Optimierung des Netzbetriebs innerhalb einer kleinen Gruppe von DERs, Microgrid, entworfen. Im Anschluss werden Mobilitätsalgorithmen für die Nutzung von batterieelektrischen Fahrzeugen als mobile Energiespeicher entwickelt, die temporäre Selbstversorgung von Teilnetzen ermöglichen. Die entwickelten Algorithmen werden virtuell in einem Testbed-Modell anhand von realen Eingangsparametern erprobt, optimiert und validiert. Im zweiten Schritt wird ein reales Testfeld konzipiert, installiert und die Leistungsfähigkeit der modellhaft erprobten Algorithmen in einer realen Testumgebung bewertet und anhand des dadurch erarbeiteten Know-hows weiter verbessert. Das übergeordnete Ziel des Projektes DymoBat ist die Entwicklung von marktfähigen Lösungen für die zukünftige Stromnetzverwaltung zur Nutzung von verteilten Energieressourcen auf Basis der Anwendung von 5G-Technologien.
Types:
SupportProgram
Origins:
/Bund/UBA/UFORDAT
Tags:
Mikronetz
?
Internet der Dinge
?
Erneuerbarer Energieträger
?
Solarkollektor
?
Stromnetz
?
Kleinwindanlage
?
Energieversorgung
?
Fernüberwachung
?
Informationsinfrastruktur
?
Batterieelektrofahrzeug
?
Energiespeicher
?
Künstliche Intelligenz
?
Energieressourcen
?
Informations- und Kommunikationstechnik
?
Ökosystem
?
Technischer Fortschritt
?
Selbstversorgung
?
Region:
Sachsen
Bounding boxes:
10.96785° .. 10.96785° x 47.85761° .. 47.85761°
License: cc-by-nc-nd/4.0
Language: Deutsch
Organisations
-
CampusGenius GmbH (Mitwirkende)
-
Comfortcharge GmbH (Mitwirkende)
-
Landeshauptstadt Dresden, Amt für Wirtschaftsförderung (Mitwirkende)
-
Meshmerize GmbH (Mitwirkende)
-
SAP SE (Mitwirkende)
-
SachsenEnergie AG - SachsenNetze HS.HD GmbH (Mitwirkende)
-
SachsenNetze (Mitwirkende)
-
Technische Universität Dresden, Institut für Nachrichtentechnik, Deutsche Telekom - Professur für Kommunikationsnetze (Betreiber*in)
-
Umweltbundesamt (Bereitsteller*in)
Time ranges:
2022-10-01 - 2026-09-30
Alternatives
-
Language: Englisch/English
Title: AI supported communication technologies for dynamic optimization of mobility and energy storage for frequency stabilization and energy supply
Description: The electric grid ecosystem is moving toward a decentralized energy supply and distribution system. Households can use renewable energy sources such as solar panels or wind generators, referred to as distributed energy resources (DERs), to operate independently of power providers and sell energy back to the main grid. A competent communications infrastructure is needed to realize this transformation of the power grid. The introduction of the 5G standard in mobile networks facilitates the development of future energy management solutions. Furthermore, new technologies enable the development of intelligent algorithms for the control of future power grids. These include the Internet of Things (IoT), networking via mesh networks for remote monitoring of grid status, and artificial intelligence (AI) for management and coordination. In Dymobat, a single-user controller is developed to manage individual DERs. Then, a centralized controller is designed for synchronization and optimization of network operation within a small group of DERs, Microgrid. Subsequently, mobility algorithms are developed for the use of battery electric vehicles as mobile energy storage devices that enable temporary self-supply of subgrids. The developed algorithms are tested, optimized and validated virtually in a testbed model using real input parameters. In the second step, a real testbed will be designed, installed and the performance of the model-tested algorithms will be evaluated in a real test environment and further improved based on the know-how thus acquired. The overall goal of the DymoBat project is to develop marketable solutions for future power grid management for the use of distributed energy resources based on the application of 5G technologies.
https://ufordat.uba.de/UFORDAT/pages/PublicRedirect.aspx?TYP=PR&DSNR=1120164
Status
Quality score
- Overall: 0.46
-
Findability: 0.51
- Title: 0.00
- Description: 0.15
- Identifier: false
- Keywords: 0.94
- Spatial: RegionIdentified (1.00)
- Temporal: true
-
Accessibility: 0.67
- Landing page: Specific (1.00)
- Direct access: false
- Publicly accessible: true
-
Interoperability: 0.00
- Open file format: false
- Media type: false
- Machine-readable metadata: false
- Machine-readable data: false
-
Reusability: 0.67
- License: ClearlySpecifiedAndFree (1.00)
- Contact info: false
- Publisher info: true
Accessed 1 times.