Description: Das Projekt "Unternehmens- und mitarbeiterorientiertes Energiemanagement: Sensibilisierung und Qualifizierung für ganzheitliches Energiemanagement in KMU" wird/wurde gefördert durch: Deutsche Bundesstiftung Umwelt. Es wird/wurde ausgeführt durch: Hochschule Reutlingen, Reutlinger Energiezentrum (REZ), Dezentrale Energiesysteme und Energieeffizienz.Zielsetzung & Anlass: Die Steigerung Energieeffizienz in industriellen und gewerblichen Unternehmen ist ein bedeutsames ökologisches und gesellschaftspolitisches Ziel für Deutschland. Das Thema Energieeffizienz wird hauptsächlich entlang technischer Fragestellungen behandelt, während die Perspektive der Organisationsentwicklung insbesondere in kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) weitestgehend unbeachtet wird. In KMU werden Energieeffizienz-Potentiale nicht ausreichend ausgeschöpft, zugleich können KMU einen wesentlichen Beitrag zur Umweltentlastung leisten. Das Projekt hat sich die Förderung der Umsetzung von Energiemanagement in KMU als Ziel gesetzt. In Zusammenarbeit mit KMU wird ein an den Bedürfnissen der Betriebe orientiertes Energiemanagement entwickelt, ein Konzept zur Sensibilisierung und Qualifikation zu erarbeitet, und ein Konzept zur Umsetzung und Verbreitung zu geleistet. Die Umsetzung im Projekt vollzieht sich im Rahmen eines sogenannten ‘Reallabors’, das sich aus einem interdisziplinären Projektteam zusammengesetzt. Innerhalb des Reallabors werden gemeinsam die Bausteine von Energiemanagement für KMU erarbeitet, deren Umsetzung zur Sensibilisierung und Qualifizierung der KMU entwickelt und probeweise angewendet. Im Reallabor als Erfahrungsraum des gemeinsamen Lernens arbeiten die Forschungspartner mit der Unterstützung von Partnerinstitutionen und Multiplikatoren gemeinsam mit sechs Modell-KMU aus der Region Reutlingen mit ihren je unterschiedlichen Kompetenzen zusammen. Die folgenden sechs Partnerunternehmen bringen ihre Praxisperspektive in das Projekt ein. Die WEINMANN Holzbausystemtechnik GmbH mit Sitz in St. Johann-Lonsingen ist Hersteller von Maschinen und Anlagen für den Holzbau (insbesondere für den Abbund & Zuschnitt, Holzrahmenbau und Fertighausbau) und beschäftigt rund 150 MitarbeiterInnen. Die Schlegel Kälte- und Klimatechnik GmbH mit Sitz in Dotternhausen wurde 1972 gegründet. Das aus rund 10 MitarbeiterInnen bestehende Kleinstunternehmen befasst sich mit Innovationen im Bereich Kühlung und damit verbunden auch mit dem Thema Klimawandel und CO2-Emissionen. Das Unternehmen R. Windhösel GmbH + Co. KG wurde 1963 gegründet und ist ein mittelständisches Unternehmen und Hersteller von Schlauchumflechtungen und Hohlgeflechten. Die BKW Kälte-Wärme-Versorgungstechnik GmbH entwickelt und produziert als Manufaktur wirtschaftliche, maßgeschneiderte Kühlungen und Temperierungen für industrielle Anforderungen. Die Adelhelm Kunststoffbeschichtungen GmbH mit Sitz in Eningen realisiert Beschichtungslösungen für unterschiedlichste Anwendungen. Die Dorfbäckerei Tiefenbach mit Sitz in St. Johann-Würtingen ist eine traditionelle Handwerksbäckerei. Die folgenden Forschungspartner bringen ihre Technik-, Wirtschafts- und Sozialwissenschaftskompetenz in das Projekt ein. Im Reutlinger Energiezentrum für Dezentrale Energiesysteme und Energieeffizienz (REZ) der Hochschule Reutlingen forschen 10 Professoren aus Informatik, Ingenieurs- und Wirtschaftswissenschaften und Angewandter Chemie interdisziplinär an Lösungen für die Energiewende. Das Institut für Energieeffizienz in der Produktion (EEP) der Universität Stuttgart forscht zu Themen, die auf eine Verringerung des Energieverbrauchs in der Fertigung zielen. Die Forschungs- und Unternehmenspartner werden im Rahmen des Reallabors von einem Begleitkreis (sog. ‘Sounding Board’) unterstützt, das sich aus den folgenden Partnern zusammensetzt. Die Industrie- und Handelskammer (IHK) Reutlingen ist zudem Organisator der Kompetenzstelle für Energieeffizienz (KEFF) in der Region Neckar-Alb unterstützt vor allem regionale kleine und mittlere Unternehmen dabei, die Optimierung der Energie- und Ressourceneffizienz im Betrieb anzugehen. Die Handwerkskammer (HWK) Reutlingen unterstütz Handwerksbetriebe bei den Themen Energie (z.B. erneuerbare Energien, Energiesparcheck, Förderprogramme) und Umweltmanagement. (Text gekürzt)
SupportProgram
Origin: /Bund/UBA/UFORDAT
Tags: Reutlingen ? Stuttgart ? CO2-Emission ? Klimatechnik ? Energiewende ? Dezentrale Energieversorgung ? Erneuerbare Energie ? Kleine und mittlere Unternehmen ? Umweltmanagement ? Energiemanagement ? Energieeinsparung ? Energieverbrauch ? Energieeffizienz ? Umweltentlastung ? Energieeffizienzpotenzial ? Betriebliche Ressourceneffizienz ? Klimawandel ? Kühlung ? Ökonomie ? Ressourceneffizienz ? Reallabor ?
Region: Baden-Württemberg
Bounding boxes: 9° .. 9° x 48.5° .. 48.5°
License: cc-by-nc-nd/4.0
Language: Deutsch
Time ranges: 2020-07-01 - 2022-09-30
Webseite zum Förderprojekt
https://www.dbu.de/projektdatenbank/35308-01/ (Webseite)Accessed 1 times.