API src

Integrierte Nachhaltigkeitsbewertung und -optimierung von Energiesystemen, Teilvorhaben: Ökonomische Modellierung und gesamtwirtschaftliche Bewertung

Description: Das Projekt "Integrierte Nachhaltigkeitsbewertung und -optimierung von Energiesystemen, Teilvorhaben: Ökonomische Modellierung und gesamtwirtschaftliche Bewertung" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz. Es wird/wurde ausgeführt durch: GWS Gesellschaft für wirtschaftliche Strukturforschung mbH.Die politische Debatte über nachhaltige Entwicklung der Energieversorgung verengt sich derzeit weitgehend auf das Erreichen der Klimaschutzziele bei vertretbaren Kostenbelastungen für Bürger und Industrie. Mit dieser Fokussierung werden zahlreiche Nachhaltigkeitsaspekte wie Ressourcenbedarf, gesellschaftliche Akzeptanz oder Emissionen im Lebenszyklus neuer Technologien ausgeblendet, die eine nationale Strategie der Bundesregierung jedoch im Blick haben muss, soll eine Transformation hin zu einem nachhaltigen Energiesystem realisiert und mittels politischer Maßnahmen gesteuert werden. Das Hauptziel des Vorhabens ist daher die Schaffung einer neuen generischen Modellierungs- und Bewertungsumgebung für Energieszenarien, in der technisch-strukturelle Entwicklungspfade des Energiesystems anhand verschiedener wirtschaftlicher, gesellschaftlicher und umweltrelevanter modellgestützter Zielgrößen analysiert, bewertet und multikriteriell optimiert werden können. Konkret verfolgen die Projektpartner DLR, GWS, INATECH, INEC, ITAS und ZIRIUS die folgenden zentralen wissenschaftlich-technischen Arbeitsziele: - Erarbeitung eines interdisziplinären, integrativen methodischen Rahmens zur Nachhaltigkeitsbewertung von Transformationsszenarien für das (deutsche) Energiesystem unter Berücksichtigung von ökologischen, ökonomischen und sozialen Aspekten durch Kopplung der Modelle, Methoden und Kompetenzen der beteiligten Verbundpartner - Analyse und vergleichende Bewertung aktueller energiepolitisch relevanter Energieszenarien für Deutschland in Bezug auf Nachhaltigkeitsaspekte und -ziele - Ausbauoptimierung im Stromsystem unter Berücksichtigung von ökologischen, ökonomischen und sozialen Nachhaltigkeitsaspekten im Rahmen der Ziele des Energiekonzeptes - Identifikation und Analyse von Zielkonflikten bzgl. verschiedener Nachhaltigkeitsaspekte bei der Transformation des deutschen Energiesystems und der Umsetzung der Energiewende, Formulierung von politikrelevanten Schlussfolgerungen im Hinblick auf alternative Handlungsoptionen Das InNOSys-Konsortium verbindet dabei die breit gefächerte Expertise der Projektpartner in Bezug auf die aktuelle Nachhaltigkeitsdiskussion, Energiesystemmodellierung und -Optimierung, Ökobilanzierung, bzgl. der Analysen gesamtwirtschaftlicher Auswirkungen des Transformationsprozesses sowie gesellschaftswissenschaftlicher Untersuchungen zu Partizipation und Akzeptanz zu einem integrativen Konzept der Nachhaltigkeitsbewertung von Energieszenarien für Deutschland.

Types:
SupportProgram

Origin: /Bund/UBA/UFORDAT

Tags: Nachhaltige Energieversorgung ? Energieszenario ? Energiewende ? Gesamtwirtschaftliche Wirkung ? Umweltauswirkung ? Bundesrepublik Deutschland ? Energieversorgung ? Monetäre Bewertung ? Industrie ? Ökobilanz ? Stromsystem ? Modellierung ? Bilanz ? Interdisziplinarität ? Energiepolitik ? Soziale Infrastruktur ? Energiesystem ? Volkswirtschaft ? Emission ? Ökosystemforschung ? Klimaschutz ? Gesamtwirtschaftliches Ziel ? Nachhaltige Entwicklung ? Klimaziel ? Energiekonzept ? Ökonomische Bewertung ? Ressourcenverbrauch ? Nachhaltigkeitsbewertung ? Vergleichende Bewertung ? Industriegesellschaft ? Lebenszyklus ? Beteiligung ? Technischer Fortschritt ? Zielkonflikt ? Schutzziel ? Soziale Aspekte ? Zivilgesellschaft ? Gesellschaftspolitische Aspekte ? Gutachten ? Staatsbürger ? Ökonomisch-ökologisches Modell ? Akzeptanz ?

Region: Niedersachsen

License: cc-by-nc-nd/4.0

Language: Deutsch

Organisations

Time ranges: 2018-01-01 - 2020-12-31

Resources

Status

Quality score

Accessed 1 times.