Description: Das Projekt "Abschätzung der Produktionspotenziale für den Anbau von Energiepflanzen zur Reduktion der CO2-Emissionen in Baden-Württemberg und deren ökologische und ökonomische Bewertung" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Hohenheim, Institut für Bodenkunde und Standortslehre durchgeführt. Im Rahmen des Forschungsvorhabens werden räumlich differenziert Flächenpotenziale und Umweltrisiken beim Anbau von Energiepflanzen ermittelt, da über die Wirkungen auf die Gewässer- und Bodengüte z.B. hinsichtlich CO2-Bindung, Bodenerosion oder Nitratauswaschung Wissensdefizite bestehen. Dies geschieht in fünf Arbeitspaketen: (1) Überblick über die Verwertungslinien und Kennzahlen von Energiepflanzen, (2) Abschätzung der Flächenpotenziale für Energiepflanzen in Baden-Württemberg, (3) Ökonomische Modellierung (mit EFEM) sowie Definition von Markt- und Förderszenarien, (4) Ökologische Analyse (mit EPIC im SLISYS-BW und Feldmessungen) der ökonomischen Modellierungsergebnisse, (5) Gesamtbewertung der Anbauszenarien und Veröffentlichung der Ergebnisse. Das Arbeitspaket 1 wurde bereits im ersten Projektjahr erfolgreich abgeschlossen. Im Arbeitspaket 2 wurde die Integration der neuen Daten in das Datenbanksystem abgeschlossen. Außerdem wurde die räumliche Verteilung der Energiepflanzen unter Berücksichtigung der ökologischen und ökonomischen Standorteignung vorgenommen sowie die LUSAC-Standorteinheiten für die ökologische Simulation generiert. Im Arbeitspaket 3 wurden Produktionsdaten im ökonomischen Modell EFEM aktualisiert und mehrjährige Energiepflanzen (Pappel, Weide. Miscanthus) integriert. Außerdem wurden die Modellszenarien definiert: (a) Optimierte Referenz für 2003, (b) Business as Usual für 2013, (c) Biomasseproduktion, (d) ökologische Biomasseproduktion. Im Arbeitspaket 4 haben 2008 die Klimagasmessungen auf den Referenzstandorten begonnen. Außerdem wurden die Standortdaten aus der SLY-SIS-BW Datenbank an das agraökologische EPIC-Modell übergeben, so dass für die landwirtschaftlichen Vergleichsgebiete erste Simulationen durchgeführt werden konnten. Im Rahmen von Arbeitspaket 5 wurde ein Expertenworkshop zur Definition der Modellszenarien veranstaltet und die Kooperation mit dem BWPLUS-Projekt NaWeNat (BWB 27003+27006) in mehreren Treffen gewährleistet. In den kommenden Arbeitsschritten werden die Modellszenarien ökonomisch berechnet und bewertet (AP 3), die Klimagasmessungen fortgeführt und als Prüfgrößen in die EPIC-Simulationen integriert sowie die Emissionen und Umweltwirkungen für die Modellszenarien berechnet und bewertet (AP 4) und der Wissenstransfer fortgeführt (AP 5).
SupportProgram
Origin: /Bund/UBA/UFORDAT
Tags: Pappel ? Baden-Württemberg ? CO2-Emission ? Mais ? Chinaschilf ? Nitratauswaschung ? Gewässerbelastung ? Umweltauswirkung ? Erosion ? Bioenergie ? Treibhausgasemission ? Energiepflanze ? Energiepflanzenanbau ? Szenario ? Biodiversitätsverlust ? Monetäre Bewertung ? Nachwachsender Rohstoff ? Ökologische Bestandsaufnahme ? Bodenkunde ? CO2-Minderung ? Geoinformation ? Energieversorgung ? Geografisches Informationssystem ? Klimaschutz ? Ackerland ? Wissenstransfer ? Bodenqualität ? Umweltforschung ? Umweltgefährdung ? Marktentwicklung ? Nachhaltige Entwicklung ? Diffuse Quelle ? Modellierung ? Ökologische Bewertung ? Ökonomische Bewertung ? Ökonomisches Modell ? Flächennutzung ? Bodenbelastung ? Forschungsprojekt ? Landwirtschaftliche Fläche ? Ökonomisches Instrument ? Biodiversität ? Datenbank ? Kennzahl ? Flächengröße ? Nutzungsart ? SLISYS-BW ? EFEM ?
Region: Baden-Württemberg
Bounding boxes: 9° .. 9° x 48.5° .. 48.5°
License: cc-by-nc-nd/4.0
Language: Deutsch
Time ranges: 2007-09-01 - 2010-04-30
Webseite zum Förderprojekt
http://fachdokumente.lubw.baden-wuerttemberg.de/servlet/is/100869/bwb27003_27006_u_bwk27003.pdf?command=downloadContent&filename=bwb27003_27006_u_bwk27003.pdf&FIS=203 (Webseite)Accessed 1 times.