Description: Im Rahmen des von der Fachagentur für nachwachsende Rohstoffe (FNR) geförderten Verbundprojektes ZÜEND werden durch die Zusammenarbeit der Nordwestdeutschen Forstlichen Versuchsanstalt, des Thünen-Instituts und der Firma Phytowelt Pappeln für den Anbau in Kurzumtriebsplantangen (KUP) gezüchtet. Einige Arten der Gattung Populus lassen sich durch klassische Kreuzung, wie sie beispielsweise im Verbundprojekt FastWOOD durchgeführt wird, nur schwer hybridisieren. Das Projekt ZÜEND greift dieses Problem auf, indem diese Pappelarten durch die Methode der somatischen Hybridisierung kombiniert werden sollen. Die Nordwestdeutsche Forstliche Versuchsanstalt hat durch die Angliederung umfangreicher Populeten die Möglichkeit, aus einer Vielzahl an Pappelarten vorteilhafte Klone zu selektieren. Diese werden anschließend von der NW-FVA als in vitro-Kulturen etabliert und an den Projektpartner Phytowelt weitergegeben, der die somatische Hybridisierung durchführt. Die daraus hervorgegangenen Linien werden durch das Thünen-Institut genetisch analysiert. Die Fusionslinien werden von der NW FVA in Erde überführt und somatische Hybride durch Mikrovermehrung verklont, um entscheidende Eigenschaften in Feldversuchen zu testen.
SupportProgram
Origins: /Bund/UBA/UFORDAT
Tags: Pappel ? Genetik ? Tracer ? Sortenschutz ? Bundesrepublik Deutschland ? Energiepflanzenanbau ? Gentechnik ? Nachwachsender Rohstoff ? Biotechnologie ? in vitro ? Pflanzenzüchtung ? Pflanze ? Genetische Vielfalt ? Kurzumtrieb ? Freilandversuch ? Züchtung ? Hybridisierung ? Klon ? Vermehrung ?
Region: Lower Saxony
Bounding boxes: 9.16667° .. 9.16667° x 52.83333° .. 52.83333°
License: cc-by-nc-nd/4.0
Language: Deutsch
Time ranges: 2011-04-15 - 2014-09-14
Webseite zum Förderprojekt
https://www.tib.eu/de/filter/?repno=22005010 (Webseite)Accessed 1 times.