Description: Das Projekt "Teilprojekt 2: Stärkung der nachhaltigen Hitzeprävention durch Etablierung einer breiten Wissensbasis in der Verwaltung in Dresden" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Landeshauptstadt Dresden, Umweltamt durchgeführt. Das Umweltamt der Landeshaupstadt Dresden (LHD) berät BürgerInnen und Unternehmen, um die natürlichen Lebensgrundlagen der Stadt langfristig zu sichern und zu verbessern. Dazu zählen beispielsweise sauberes Wasser, frische Luft, nährstoffreiche Böden, gesundes Stadtklima, vielfältige Fauna und Flora sowie das Landschaftsbild. Da sich große Bauprojekte aber auch viele alltägliche Dinge auf die Natur auswirken, sind häufig Genehmigungen des Umweltamtes notwendig. Zudem ist das Amt für den Schutz der BürgerInnen vor schädlichen Umwelteinwirkungen sowie die Pflege der Kulturlandschaft und natürlichen Biotopen zuständig. Im juristischen Sinne nimmt das Umweltamt Pflichtaufgaben der Landeshauptstadt Dresden war. Neben dem weisungsfreien Bereich des kommunalen Umweltschutzes vollzieht es als untere Naturschutzbehörde, Landwirtschaftsbehörde, Wasserbehörde, Bodenschutzbehörde, Abfallbehörde und Immissionsschutzbehörde weisungsgebunden, d.h. als 'verlängerter Arm des Freistaates Sachsen', die Bundes- und Landesgesetze des Umweltrechts. Hauptaufgaben im Forschungsprojekt HeatResilientCity Die MitarbeiterInnen des Umweltamtes der LHD sind für die Installation der Geräte zur Lufttemperatur- und Luftfeuchtemessung außerhalb von Gebäuden sowie die Auswertung der erhobenen Daten zuständig. Zudem erfassen und bewerten sie federführend die Ökosystemdienstleistungen im Projektgebiet. Sie unterstützen die Öffentlichkeitsarbeit, die Publikation der Projektergebnisse sowie die Bewohnerbefragungen vor Ort und koordinieren Aktionen im Projektgebiet. Des Weiteren ist die LHD für die Recherche städtischer Umweltdaten und die Bereitstellung der verfügbaren Informationsbasis zuständig. Sie vermittelt Ansprechpartner und Akteure und bezieht weitere Ämter ein, um Klimaanpassungsprozesse voranzutreiben und entsprechende Maßnahmen zu entwickeln, zu priorisieren und umzusetzen. Mit den gewonnenen Erkenntnissen zu positiven klimatischen Effekten verschiedener Planungsszenarien möchte das Umweltamt der LHD auch zukünftig entsprechende Argumentationen im Umweltschutz und in der Stadtplanung unterstützen.
SupportProgram
Origin: /Bund/UBA/UFORDAT
Tags: Dresden ? Sachsen ? Biotop ? Naturschutzbehörde ? Umweltbehörde ? Gebäude ? Genehmigung ? Landesgesetz ? Lufttemperatur ? Stadtklima ? Stadtplanung ? Schädliche Umwelteinwirkung ? Umweltdaten ? Bodenschutz ? Kulturlandschaft ? Öffentlichkeitsarbeit ? Umweltinformation ? Stadt ? Kommunaler Umweltschutz ? Klimaanpassung ? Ökosystemleistung ? Forschungsprojekt ? Hitzevorsorge ? Bauvorhaben ? Fauna ? Flora ? Umweltrecht ? Verwaltung ? Abfallbehörde ? Handlungsbeteiligter ? Landschaftsbild ?
Region: Sachsen
Bounding boxes: 10.40664° .. 10.40664° x 49.29433° .. 49.29433°
License: cc-by-nc-nd/4.0
Language: Deutsch
Time ranges: 2021-02-01 - 2023-01-31
Webseite zum Förderprojekt
http://heatresilientcity.de/ (Webseite)Accessed 1 times.