Description: Das Projekt "RessFAST - Steigerung der Materialeffizienz durch ressourceneffiziente Fertigung für Bauteile aus Aluminium, Stahl, Titan^RessFAST - Steigerung der Materialeffizienz durch ressourceneffiziente Fertigung für Bauteilen aus Aluminium, Stahl, Titan^RessFAST - Steigerung der Materialeffizienz durch ressourceneffiziente Fertigung für Bauteile aus Aluminium, Stahl, Titan^RessFAST - Steigerung der Materialeffizienz durch ressourceneffiziente Fertigung für Bauteile aus Aluminium, Stahl, Titan^RessFAST - Steigerung der Materialeffizienz durch ressourceneffiziente Fertigung für Bauteile aus Aluminium, Stahl, Titan^RessFAST - Steigerung der Materialeffizienz durch ressourceneffiziente Fertigung für Bauteile aus Aluminium, Stahl, Titan^RessFAST - Steigerung der Materialeffizienz durch ressourceneffiziente Fertigung für Bauteile aus Aluminium, Stahl, Titan, RessFAST - Steigerung der Materialeffizienz durch ressourceneffiziente Fertigung für Bauteile aus Aluminium, Stahl, Titan" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: KSB SE & Co. KGaA.Die Firma KSB hat das Ziel, das Selektive Laserschmelzen (SLM) als generatives Fertigungsverfahren für eine materialeffiziente, endabmessungsnahe Herstellung von Pumpenlaufrädern aus hochlegierten Stählen (austenitischer und Duplexstahl) zu entwickeln und unter Verkürzung der Fertigungszeiten bei geringen Stückzahlen zur Anwendung bringen zu können. Dabei sollen möglichst gleiche oder verbesserte mechanische Eigen-schaften im Vergleich zu den standardmäßig eingesetzten Gusswerkstoffen der KSB-Laufräder mit hoher Oberflächenqualität und mit möglichst geringem Aufwand für die Nachbearbeitung erreicht werden. Es sind Untersuchungen der mechanischen, Verschleiß-, Korrosions- sowie Oberflächeneigenschaften an im SLM-Verfahren erzeugten Proben und ein Vergleich mit gießtechnisch erzeugten Proben geplant. Geometrie- und werkstoffiden-tische Testmuster und Bauteildemonstratoren (Laufräder) werden mittels SLM (bei KSB) und Elektronenstrahlschmelzen(EBM) (beim Projektpartner) erzeugt und ein Verfahrensvergleich durchgeführt. Eine materialeffiziente, hochrisikoreiche Entwicklung eines völlig neuartigen Laufrades mit nichtkonventioneller Hydraulik mittels SLM-Fertigung ist vorgesehen. Untersuchungen zur Pulverrezyklierbarkeit und Optimierung der Stützstrukturgestaltung und -entfernung sollen eine ökologische Nutzung der zu entwickelnden, neuen Stahlpulver garantieren. Ein weiterer Schwerpunkt der Arbeiten ist die Datenerfassung und -zusammen-stellung für eine Life-Cycle-Analyse in Zusammenarbeit mit einem Projektpartner zur vergleichenden Bewertung der Laufradherstellung mittels SLM und Gießereitechnik hinsichtlich des Rohstoff- und Energieeinsatzes.
SupportProgram
Origin: /Bund/UBA/UFORDAT
Tags: Gusseisen ? Aluminium ? Metallgießerei ? Titan ? Abfallverwertung ? Metallischer Werkstoff ? Materialschaden ? Korrosionsbeständigkeit ? Hydraulik ? Materialprüfung ? Ökobilanz ? Qualitätsmanagement ? Energiebilanz ? Energieverbrauch ? Produktionstechnik ? Pumpe ? Stahlerzeugung ? Stoffbilanz ? Vergleichsanalyse ? Werkstoffkunde ? Stahl ? Recyclingfähigkeit ? Schmelzen ? Materialeffizienz ? Vergleichende Bewertung ? Bauelement ? Datenerhebung ? Effizienzsteigerung ? Ressourceneffizienz ? Haltbarkeit ? Mechanische Belastung ? Pulver ? Datenzusammenfassungen ? Pumpenlaufrad ? Selektives Laserschmelzen ? Selektivität ? Laseranwendung ?
Region: Rheinland-Pfalz
Bounding boxes: 7.5° .. 7.5° x 49.66667° .. 49.66667°
License: cc-by-nc-nd/4.0
Language: Deutsch
Time ranges: 2016-02-01 - 2019-01-31
Webseite zum Förderprojekt
https://www.tib.eu/de/filter/?repno=03XP0046A (Webseite)Accessed 1 times.