Description: Das Projekt "NEMEZU: Neue edelmetallfreie Membran-Elektroden-Einheiten für Brennstoffzellen der Zukunft, Nanopartikelsynthese durch Laserablation" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: Universität Duisburg-Essen, Fakultät für Chemie, Lehrstuhl für Technische Chemie I, Center for Nanointegration.Die breite Markteinführung von Brennstoffzellen wird durch den Einsatz teurer Platinkatalysatoren gebremst. Dies liegt u. a. daran, dass der Fokus der Entwicklung auf sauren Brennstoffzellen liegt, die auf Edelmetallkatalysatoren angewiesen sind. Im Rahmen des Gesamtvorhabens NEMEZU sollen innovative Katalysatorsysteme für alkalische Brennstoffzellen auf Basis dieser Metalle bzw. Legierung in nanopartikulärer Form entwickelt werden. Ein völlig neuer Ansatz zur Synthese von Legierungsnanopartikeln ist die Laserablation in Flüssigkeiten. Diese Methode ermöglicht Zugang zu Partikeln mit vollständig 'nackten' Oberflächen und einer im Idealfall homogenen Kleinststruktur, die durch alternative Verfahren nicht erhältlich ist. Diese Syntheseroute soll verwendet werden, um edelmetallfreie Legierungsnanopartikel mit hoher Wirtschaftlichkeit zu entwickeln. Dabei soll der Laserabtrag an Metallpulver-Proben realisiert werden, um diese für die Weiterverarbeitung (Membrananbindung / Elektrodeposition) im Screening zur Verfügung zu stellen. Prozesstechnische Hürden sollen im Hauptteil des beantragten Projektes überwunden und physikalisch-chemische Fragestellungen beantwortet werden, um das Scale-Up der Laserablation in den Multigramm-Maßstab zu ermöglichen. Der Arbeitsplan umfasst hierbei die Adaption einer Durchflusskammer an das vorhandene Hochleistungslasersystem und Untersuchungen in einem kontinuierlichen Prozess. Zu ergründen ist hierbei, wie sich eine systematische Variation von physikalischen und chemischen Einflussgrößen auf Stabilität, Zusammensetzung und Partikelgrößenverteilung auswirkt und welche Produktivitäten im Rahmen dieses Prozesses erreicht werden können. Weiterhin sollen die Legierungsnanopartikel auf Trägermaterialien dielektrophoretisch abgeschieden um die neu entwickelten Elektrodenkatalysatoren zu MEAs (Membran.Elektroden-Einheiten) zu assemblieren.
SupportProgram
Origin: /Bund/UBA/UFORDAT
Tags: Alkalische Brennstoffzelle ? Werkstoff ? Brennstoffzelle ? Katalysator ? Edelmetall ? Chemische Zusammensetzung ? Marketing ? Partikelgrößenverteilung ? Metall ? Energietechnik ? Produktionskosten ? Synthese ? Verfahrenstechnik ? Werkstoffkunde ? Wirtschaftlichkeit ? Nanopartikel ? Partikel ? Produktivität ? Legierung ? Anpassung ? Nanomaterialien ? Flüssiger Stoff ? Kontinuierliches Verfahren ? Laseranwendung ? Pulver ?
Region: Nordrhein-Westfalen
Bounding boxes: 6.76339° .. 6.76339° x 51.21895° .. 51.21895°
License: cc-by-nc-nd/4.0
Language: Deutsch
Time ranges: 2015-12-01 - 2018-11-30
Webseite zum Förderprojekt
https://www.tib.eu/de/filter/?repno=03SF0497C (Webseite)Accessed 1 times.