Description: Das Vorhaben verfolgt vier Ziele: 1. Eine innovative Kombination ökotoxikologischer mit chemisch-analytischer Methodik sowie die enge Verknüpfung von in-vitro mit in-vivo-Testverfahren bei der Identifizierung toxikophorvermittelter Effekte in Abwasserfraktionen. 2. Generelle Ermittlung von Schadwirkungen neuer Problemstoffe im Wasserkreislauf. 3. Überprüfung der Effektivität erweiterter technischer Aufbereitungsverfahren und technischer Maßnahmen in der Abwasseraufbereitung. 4. Entwicklung innovativer Ansätze zur Gefährdungsbewertung von Problemstoffen im Wasserkreislauf durch Korrelation ökotoxikologischer Wirkmuster mit chemischen Summenparametern. Arbeitsplanung: Mit sieben in-vitro-Testverfahren für gen- und zytotoxische, dioxinähnliche, androgene und antiandrogene Wirkpotentiale sowie einem in-vivo Test (Potamopyrgus antipodarum) zu reproduktionstoxischen Wirkungen werden Wasserproben aus dem Donauried, technisch unterschiedlich aufbereiteten Abwasserströmen der Versuchskläranlage der TUDa sowie Abwasserproben aus Simulationsversuchen zur Fraktionierung toxikophorer Molekülstrukturen der BfG analysiert. Eine Auswahl aus der Gesamtzahl von ca. 2500 zur Testung vorgeschlagenen Proben der Partner TUDa, LW und BfG wird nach Abstimmung und Priorisierung mit allen an AP2 beteiligten Partnern untersucht.
Types:
SupportProgram
Origins:
/Bund/UBA/UFORDAT
Tags:
Antiandrogene Wirkung
?
Androgene Wirkung
?
Bayern
?
Schnecke
?
Kläranlage
?
Kombinationswirkung
?
Schadstoffwirkung
?
Schädliche Umwelteinwirkung
?
Abwasserbehandlung
?
Abwasserbehandlungsanlage
?
Genotoxizität
?
Korrelationsanalyse
?
Ökotoxikologische Bewertung
?
Wassertier
?
Zytotoxizität
?
Geschlechtshormon
?
Reproduktionstoxizität
?
Abwasserprobe
?
Prüfverfahren
?
Biotest
?
Fraktionierung
?
Simulation
?
Summenparameter
?
Toxikologische Bewertung
?
Toxische Substanz
?
Vergleichsanalyse
?
Wasserkreislauf
?
Wasserprobe
?
Wassergefährdende Stoffe
?
Gefahrstoff
?
Wasseruntersuchung
?
in vitro
?
Abwasseruntersuchung
?
Versuchsanlage
?
Risikomanagement
?
Krankheitserreger
?
Aufbereitungstechnik
?
Dringlichkeitsreihung
?
Potamopyrgus antipodarum
?
Donauried
?
In-Vivo
?
Molekülstruktur
?
Region:
Hessen
Bounding boxes:
10.779° .. 10.779° x 52.01702° .. 52.01702°
License: cc-by-nc-nd/4.0
Language: Deutsch
Organisations
-
Bundesanstalt für Gewässerkunde (Mitwirkende)
-
Bundesministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt (Geldgeber*in)
-
Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e.V. (Mitwirkende)
-
ECT Ökotoxikologie GmbH (Mitwirkende)
-
Institut für sozial-ökologische Forschung (ISOE) GmbH (Mitwirkende)
-
KARY-PLANAQUA GmbH (Mitwirkende)
-
Karlsruher Institut für Technologie (KIT), Institut für Funktionelle Grenzflächen (IFG) (Mitwirkende)
-
Konrad-Zuse-Zentrum für Informationstechnik Berlin (ZIB) (Mitwirkende)
-
Landeswasserversorgung (Mitwirkende)
-
Technische Universität Berlin, Institut für Technischen Umweltschutz, Fachgebiet Umweltverfahrenstechnik (Mitwirkende)
-
Technische Universität Darmstadt, Institut IWAR, Fachgebiet Abwassertechnik (Mitwirkende)
-
Technische Universität Dresden, Institut für Berufspädagogik und Berufliche Didaktiken, Berufliche Fachrichtung Labor- und Prozesstechnik, Didaktik der Chemie (Mitwirkende)
-
Umweltbundesamt (Bereitsteller*in)
-
Universität Frankfurt am Main, Institut für Ökologie, Evolution und Diversität, Abteilung Aquatische Ökotoxikologie (Betreiber*in)
-
Universität München, Walther-Straub-Institut für Pharmakologie und Toxikologie (Mitwirkende)
-
Xylem Services GmbH (Mitwirkende)
Time ranges:
2011-11-01 - 2015-04-30
Alternatives
-
Language: Englisch/English
Title: RiSKWa - Joint project TransRisk: Characterisation, communication, and minimisation of risks from new toxins and pathogens in the water cycle, Sub-project 2
Description: The scientific emphasis of TransRisk is focussed on transformation products that result from oxidative degradation of trace pollutants. The resulting risk is analyzed in detail and integrated into an action-oriented risk management concept. To achieve a further degradation of trace substances and minimizing the formation of transformation products, TransRisk analyses various combinations of conventional purification methods (e.g. nitrification) with advanced treatment techniques (e.g. ozonation and activated carbon filtration). Furthermore, new methods such as the use of iron bacteria in biological wastewater treatment are studied in detail. Other focal points of TransRisk are emerging pathogens and antibiotic-resistant germs. New detection methods are being developed to understand the spread of these bacteria better and take appropriate measures. The project results achieved are discussed in the model region Donauried with local stakeholders, and - if possible - even implemented. TransRisk is a joint project, which consists of a total of 15 projects from 14 institutions such as universities, water utilities, associations, industry and research institutions. The project is funded by the Federal Ministry of Education and Research (BMBF) within the research focus 'NaWaM - Sustainable water management' in the context of the funding measure 'RiSKWa - risk management of new pollutants and pathogens in the water cycle'. The funding priority NaWaM combines the global activities of the BMBF in the water within the BMBF-Research Framework Programme 'FONA - Research for Sustainable Development'.
https://ufordat.uba.de/UFORDAT/pages/PublicRedirect.aspx?TYP=PR&DSNR=1037245
Resources
Status
Quality score
- Overall: 0.45
-
Findability: 0.48
- Title: 0.00
- Description: 0.00
- Identifier: false
- Keywords: 0.88
- Spatial: RegionIdentified (1.00)
- Temporal: true
-
Accessibility: 0.67
- Landing page: Specific (1.00)
- Direct access: false
- Publicly accessible: true
-
Interoperability: 0.00
- Open file format: false
- Media type: false
- Machine-readable metadata: false
- Machine-readable data: false
-
Reusability: 0.67
- License: ClearlySpecifiedAndFree (1.00)
- Contact info: false
- Publisher info: true
Accessed 1 times.