Description: Das Projekt "Teilprojekt 13^Teilprojekt 1^Teilprojekt 7^Teilprojekt 4 - Arbeitspaket 4: Risikomanagement - Teilpaket: Kläranlagenmaßnahmen zur Elimination von Spurenstoffen/Krankheitserregern^Teilprojekt 6^Teilprojekt 9^Teilprojekt 11^Risikomanagement von neuen Schadstoffen und Krankheitserregern im Wasserkreislauf (RiSKWa) - Charakterisierung, Kommunikation und Minimierung von Risiken durch neue Schadstoffe und Krankheitserreger im Wasserkreislauf (TransRisk)^Teilprojekt 12^Teilprojekt 10, Teilprojekt 2" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: Universität Frankfurt am Main, Institut für Ökologie, Evolution und Diversität, Abteilung Aquatische Ökotoxikologie.Das Vorhaben verfolgt vier Ziele: 1. Eine innovative Kombination ökotoxikologischer mit chemisch-analytischer Methodik sowie die enge Verknüpfung von in-vitro mit in-vivo-Testverfahren bei der Identifizierung toxikophorvermittelter Effekte in Abwasserfraktionen. 2. Generelle Ermittlung von Schadwirkungen neuer Problemstoffe im Wasserkreislauf. 3. Überprüfung der Effektivität erweiterter technischer Aufbereitungsverfahren und technischer Maßnahmen in der Abwasseraufbereitung. 4. Entwicklung innovativer Ansätze zur Gefährdungsbewertung von Problemstoffen im Wasserkreislauf durch Korrelation ökotoxikologischer Wirkmuster mit chemischen Summenparametern. Arbeitsplanung: Mit sieben in-vitro-Testverfahren für gen- und zytotoxische, dioxinähnliche, androgene und antiandrogene Wirkpotentiale sowie einem in-vivo Test (Potamopyrgus antipodarum) zu reproduktionstoxischen Wirkungen werden Wasserproben aus dem Donauried, technisch unterschiedlich aufbereiteten Abwasserströmen der Versuchskläranlage der TUDa sowie Abwasserproben aus Simulationsversuchen zur Fraktionierung toxikophorer Molekülstrukturen der BfG analysiert. Eine Auswahl aus der Gesamtzahl von ca. 2500 zur Testung vorgeschlagenen Proben der Partner TUDa, LW und BfG wird nach Abstimmung und Priorisierung mit allen an AP2 beteiligten Partnern untersucht.
SupportProgram
Origin: /Bund/UBA/UFORDAT
Tags: Antiandrogene Wirkung ? Frankfurt am Main ? Androgene Wirkung ? Bayern ? Gewässerökologie ? Schnecke ? Kläranlage ? Kombinationswirkung ? Schadstoffwirkung ? Ökotoxikologische Bewertung ? Schädliche Umwelteinwirkung ? Genotoxizität ? Korrelationsanalyse ? Abwasserbehandlung ? Abwasserbehandlungsanlage ? Wassertier ? Zytotoxizität ? Risikokommunikation ? Geschlechtshormon ? Reproduktionstoxizität ? Toxikologische Bewertung ? Fraktionierung ? in vitro ? Simulation ? Summenparameter ? Toxische Substanz ? Vergleichsanalyse ? Wasserkreislauf ? Wasserprobe ? Wassergefährdende Stoffe ? Wasseruntersuchung ? Gefahrstoff ? Abwasserprobe ? Abwasseruntersuchung ? Biotest ? Evolution ? Prüfverfahren ? Versuchsanlage ? Risikomanagement ? Krankheitserreger ? Aufbereitungstechnik ? In-Vivo ? Dringlichkeitsreihung ? Molekülstruktur ? Potamopyrgus antipodarum ? Donauried ?
Region: Hessen
Bounding boxes: 10.30054° .. 10.30054° x 47.90813° .. 47.90813°
License: cc-by-nc-nd/4.0
Language: Deutsch
Time ranges: 2011-11-01 - 2015-04-30
Webseite zum Förderprojekt
https://www.tib.eu/de/filter/?repno=02WRS1275B (Webseite)Accessed 1 times.