Description: Das Projekt "Teilprojekt 8: Koordination Projekt Pilze in Obstbau und Forstwirtschaft, Referenzbibliothek und Phylochip^Teilprojekt 11: Datenfluss und Analyse der Sequenzdaten, Bioinformatik Sanger & NGS Daten^Teilprojekt 12: Design und Implementierung von pilzspezifischen Microarrays ('EcoChips') für die Diagnostik^GBOL: German Barcode of Life - Von der Wissenschaft zur Anwendung (GBOL-2)^Teilprojekt 7: Entwicklung von Standards (SOPs) für DNA-basierte Pollenidentifikation^Teilprojekt 10: DNA-Metabarcoding von Makrozoobenthos im Rahmen der EU Wasserrahmenrichtlinie (WRRL)^Teilprojekt 9: Pathogene und nekrotische Pilze in Obstbau und Forstwirtschaft, Referenzbibliothek und Phylochip, Teilprojekt 6: DNA Barcoding von Bestäubergemeinschaften zur Ertragssteigerung in der Landwirtschaft (SOPs)" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: Universität Bonn,Institut für Nutzpflanzenwissenschaften und Ressourcenschutz - INRES, Professur Agrar- und Produktionsökologie (APOEK).Der Verbund GBOL II wird weiter am Ausbau der ersten umfassenden 'Barcodin of Life Database (BOLD)' der dt. Flora und Fauna arbeiten. Diese ermöglicht eine automatisierte Artbestimmung. Die Universität Bonn beabsichtigt hierzu Bestäuber-Netzwerke in komplexen Agrarökosysteme mittels DNA-Barcoding zu analysieren. Die erzeugten Daten werden in Referenz-Datenbanken für Bestäuber bzw. Pollen aufgenommen. Die Daten dienen unter anderem dazu geeignete Maßnahmen zur Erhaltung der Bestäubervielfalt zu identifizieren und dadurch einen Beitrag zur Sicherung/Steigerung landwirtschaftlicher Erträge zu leistet. Die Ergebnisse werden im Nachgang auch international Anwendung finden. Ende 2016: Die Anfertigung eines Pollen-Protokolls (Probennahme, Aufarbeitung, mikroskopische Untersuchung, DNA Barcoding) ist abgeschlossen; Die erste Feldsaison ist abgeschlossen. Alle Proben (ca. 3.000) wurden aufgearbeitet, sortiert und für das Barcoding vorbereitet. Mitte 2017: Die häufigsten Pollen (ca. 50 Arten) wurden in eine BOLD aufgenommen; Die in der Saison 2016 gesammelten Insekten wurden bestimmt und in die GBOL Referenz-Datenbank aufgenommen. Ende 2017: Die zweite Feldsaison ist beendet. Alle Proben (ca. 3.000) wurden aufgearbeitet, sortiert und für das Barcoding vorbereitet. Mitte 2018: Die Barcodes der in der Saison 2017 gesammelten und bestimmten Insekten liegen vor und wurden in die GBOL Referenz-Datenbank aufgenommen; Die Entwicklung eines Pollen-Bestäuber-Erkennungs-Tools ist abgeschlossen; Die Barcodes aller gesammelten und identifizierten Pollen liegen vor; Alle Pflanzen-Bestäuber-Netzwerke wurden analysiert; Die Referenz-Datenbank für Pollen und Bestäuber ist erstellt. Ende 2018: Die Empfehlungen für die Landwirte wurden formuliert und für die Veröffentlichung vorbereitet; Das Pollen- Bestäuber-Erkennungs-Tool ist zur Anwendung bereit. Ende 2018 / Anfang 2019: Die Veröffentlichung der Ergebnisse ist abgeschlossen.
SupportProgram
Origin: /Bund/UBA/UFORDAT
Tags: Bonn ? Insekt ? Obstbau ? Genbibliothek ? Befruchtung ? Bundesrepublik Deutschland ? DNA-Metabarcoding ? Agrarökosystem ? Ernteertrag ? Nutzpflanze ? Pflanzenart ? Tierart ? Makrozoobenthos ? DNA-Barcoding ? Wasserrahmenrichtlinie ? Automatisierung ? Feldstudie ? Taxonomie ? Pilz ? Pollenanalyse ? DNA-Analyse ? Landwirtschaftliche Produktivität ? Pollen ? Flora ? Ressourcenschutz ? Forstwirtschaft ? Krankheitserreger ? Biodiversität ? Probenahme ? Landwirtschaft ? Fauna ? Datenbank ? Netz ? Ertragssteigerung ?
Region: Nordrhein-Westfalen
Bounding boxes: 6.76339° .. 6.76339° x 51.21895° .. 51.21895°
License: cc-by-nc-nd/4.0
Language: Deutsch
Time ranges: 2016-01-01 - 2018-12-31
Webseite zum Förderprojekt
https://www.bolgermany.de/wp/ (Webseite)Accessed 1 times.