Description: Das Projekt "Handlungsempfehlungen zum Wildmanagement in deutschen Nationalparken und Biosphärenreservaten" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Freiburg, Institut für Forst- und Umweltpolitik, Arbeitsbereich Forst- und Umweltpolitik durchgeführt. Die Kernzonen der terrestrischen deutschen Nationalparke (NLP) und Biosphärenreservate (BR) umfassen perspektivisch 50 bis nahezu 100 Prozent der NLP- (bzw. BR-)Fläche. Obwohl hier jede wirtschaftliche bzw. stoffliche Nutzung ruhen soll, wird gegenwärtig im überwiegenden Anteil der Kernzonen weiterhin Jagd als Wildbestandsregulierung und a. zur Förderung der Naturverjüngung betrieben. Ein an dem anspruchsvollen Ziel eines ungelenkten Naturdynamikschutzes orientiertes Wildmanagement ist eines der größten Herausforderungen des Nationalparkmanagements in Mitteleuropa, da u.a. große Prädatoren wie Luchs und Wolf weitgehend fehlen. Entscheidend ist die Frage, wie, wann, wo, in welchem Umfang, wie lang ab NLP-Gründung und durch wen ein Wildmanagement bei unterschiedlichen Wilddichten in den NLP (in Augenschein genommen werden sollen Rot- und Damhirsche, Rehe und Schwarzwild) erfolgen sollen und wie dies auch organisatorisch umzusetzen ist. Dabei müssen sowohl die Bestandsdichten, die Mobilität und die Lebensraumsituation des Wildes bekannt sein, als auch die Situation im Umfeld des NLP. Zum Auftakt des Vorhabens soll ein Expertenworkshop zum Thema durchgeführt werden, zu dem Vertreter der betroffenen Bundesländer und der NLP sowie Wald-/Wild-Experten eingeladen werden sollen und mit dessen Hilfe der zu bearbeitende Fragenkatalog konkretisiert werden soll. Danach soll der wissenschaftliche Sachstand zu diesem Thema zusammengeführt und die spezifische Situation jedes NLP in Deutschland und dessen Umfeld durch Zusammentragen von Daten erfasst werden, z.T. auch durch Befragungen und eigene Erhebungen (Wilddichten, Monitoring-Daten zu relevanten Indikatoren, bisheriges Wildmanagement und dessen Wirkungen, etc.). Dabei sollen insbesondere auch Erfahrungen aus dem benachbarten europäischen Ausland einfließen. Anschließend soll ein Vergleich der Daten und Erkenntnisse erfolgen. U.a. soll versucht werden, die 'kumulative' Wirkung des Schalenwildes (also Rot-, Damhirsche und Rehe) auf die
SupportProgram
Origin: /Bund/UBA/UFORDAT
Tags: Freiburg ? Damwild ? Luchs ? Reh ? Wildschwein ? Wolf ? Stoffliche Verwertung ? Kumulative Wirkung ? Biotop ? Wild ? Wildbestand ? Wildhege ? Bundesrepublik Deutschland ? Prädator ? Mitteleuropa ? Monitoringdaten ? Handlungsempfehlung ? Monitoring ? Nationalpark ? Populationsdichte ? Biosphärenreservat ? Waldverjüngung ? Befragung ? Europa ? Datenerhebung ? Empirische Untersuchung ? Jagd ? Schutzgebiet ? Umweltpolitik ? Wald ? Kerngebiet [Schutzgebiet] ?
Region: Baden-Württemberg
Bounding boxes: 9° .. 9° x 48.5° .. 48.5°
License: cc-by-nc-nd/4.0
Language: Deutsch
Time ranges: 2012-08-01 - 2015-04-30
Webseite zum Förderprojekt
https://www.bfn.de/fileadmin/BfN/service/Dokumente/skripten/Skript434.pdf (Webseite)Accessed 1 times.