API src

'Cytogenetische Bioindikation' an Fichten - eine Methode zur Vitalitaetsbeurteilung

Description: Das Projekt "'Cytogenetische Bioindikation' an Fichten - eine Methode zur Vitalitaetsbeurteilung" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Graz, Institut für Pflanzenphysiologie durchgeführt. Mit den herkoemmlichen Methoden zur Feststellung von Waldschaeden (BIN=Bioindikationsnetz, orientiert sich an Schwefelwerten der Nadeln bzw WZI, die Schaeden anhand des Benadelungszustandes der Baueme beurteilt) bleiben oft Fragen offen: zB haben Baeume mit hohen Schwefelwerten manchmal eine dichte und intakte Benadelung und umgekehrt; bei diesen Grenzfaellen kann die Cytogenetische Bioindikation (CGBI) zur Klaerung beitragen. Auch Beeintraechtigungen des Baumes, die sich nicht als sichtbare Symptome zeigen, koennen mit der CGBI festgestellt werden (Frueherkennung). Erstmals kann man mit dieser Methode den Zustand auch junger Baeume feststellen, was bei BIN und WZI nur an alten Baeumen moeglich ist. Ebenso ist eine Dynamik in der Waldschaedigung innerhalb eines relativ kurzen Zeitraums pruefbar, ob eine Verbesserung oder Verschlechterung des Waldzustandes zu erwarten ist. Dadurch ist eine Vitalitaetspruefung eines ganzen Waldes, bei einer genuegenden Probezahl von Einzelindividuen vorausgesetzt, moeglich.

Types:
SupportProgram

Origin: /Bund/UBA/UFORDAT

Tags: Baumschaden ? Fichte ? Nadelbaum ? Pflanzenphysiologie ? Vegetation ? Waldschaden ? Baum ? Biomonitoring ? Schadstoffwirkung ? Schwefel ? Schadstoffexposition ? Graz ? Mitteleuropa ? Bioindikator ? Messverfahren ? Luftschadstoff ? Waldzustand ? Wald ? BIN ? Bioindikationsnetz ? CGBI ? Cytogenetische-Bioindikation ? Früherkennung ? Vitalitaetspruefung ? WZI ?

License: cc-by-nc-nd/4.0

Language: Deutsch

Organisations

Time ranges: 1993-03-01 - 1994-06-01

Status

Quality score

Accessed 1 times.