Description: Das Projekt "NRVP 2020: Mit dem Rad zum Einkauf in die Innenstadt - Konflikte und Potenziale bei der Öffnung von Fußgängerzonen für den Radverkehr" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Digitales und Verkehr. Es wird/wurde ausgeführt durch: Fachhochschule Erfurt, Fakultät Wirtschaft-Logistik-Verkehr, Fachrichtung Verkehrs- und Transportwesen.Das Befahren von Fußgängerzonen in Innenstädten ist nach wie vor ein stark konfliktbeladenes Thema. Dies gilt insbesondere für Städte mit großflächigen Fußgängerzonen sowie hohem Fuß- und Radverkehrsdruck bei gleichzeitiger baulicher Enge. Problembereiche: - Erreichbarkeit von Zielen innerhalb der Fußgängerzone für Radfahrer (bes. bei großflächigen Fußgängerzonen) - Rücksichtnahme und Einhaltung bestehender Regelungen von Seiten der Radfahrer - Wahrnehmung von Radfahrern als Kunden-Potenzial durch den innerstädtischen Einzelhandel, Gastronomie o. Freizeiteinrichtungen - Barrierefreie Gestaltung von Fußgängerzonen in Zusammenhang mit einer Öffnung für den Radverkehr Das Projekt verfolgt die Auflösung bzw. Minimierung dieser Problembereiche über folgende Unterziele: - Verbesserung der Erreichbarkeit und Durchfahrbarkeit von Fußgängerzonen in Innenstädten für den Radverkehr - Verbesserung der gegenseitigen Rücksichtnahme - Sensibilisierung des Einzelhandels, der Gastronomie und von Freizeiteinrichtungen in Innenstädten für das Potenzial radfahrender Kunden und für deren Bedürfnisse - Erstellung und Veröffentlichung eines Handlungsleitfadens - Analyse des Problemfeldes (Literaturreche, Recherche von Best-Practice-Beispielen, Vor-Ort-Analyse in 5 Modell-Kommunen) -Evaluation I in den Modell-Komm. (quantitative Befrag. von RadfahrerInnen, FußgängerInnen, Einzelhändler/ Gastronomie; Vor-Ort-Untersuchungen (Verkehrsströme (Ziele), Verkehrsstärke, - Zusammensetzung, Geschwindigkeiten, Flächennutzung, Konflikte usw. ) - Maßnahmenentwicklung und -durchführung (Low-Cost-Informations- und Imagekampagne; wenn möglich/sinnvoll Entwicklung und Umsetzung verkehrsplanerischer und organisatorischer Maßnahmen (z.B. bauliche Lenkung, Umgehungsrouten, Markierungen, Separierungen) -Evaluation II: Nachher-Untersuchung der in den Modellkommunen durchgeführten Maßnahmen -Dokumentation und Publikation (Forschungsbericht, Handlungsleitfaden). Das Projekt wird gefördert vom Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) aus Mitteln zur Umsetzung des Nationalen Radverkehrsplans 2020.
SupportProgram
Origin: /Bund/UBA/UFORDAT
Tags: Erfurt ? Nationaler Radverkehrsplan ? Digitale Infrastruktur ? Altstadt ? Einzelhandel ? Radverkehr ? Landnutzungsänderung ? Freizeitanlage ? Fußgängerzone ? Innenstadt ? Konsumverhalten ? On-Site-Verfahren ? Stadtverkehr ? Verkehrsaufkommen ? Gastgewerbe ? Fußverkehr ? Flächennutzung ? Informationsvermittlung ? Literaturauswertung ? Modellversuch ? Verkehrslenkung ? Verkehrsplanung ? Stadt ? Öffentlichkeitsinformation ? Kosteneffizienz ? Urbane Mobilität ? Empirische Untersuchung ? Kommunalebene ? Interessenkonflikt ? Mobilitätsverhalten ? Verkehrsmobilität ? Nutzerverhalten ? Verkehrsteilnehmer ? Verkehr ? Fahrgeschwindigkeit ? Konfliktbewältigung ? Konsument ? Handlungsorientierung ? Bedarfsanalyse ? Konfliktanalyse ?
Region: Mühlhausen/Thüringen
Bounding boxes: 10.453° .. 10.453° x 51.2217° .. 51.2217°
License: cc-by-nc-nd/4.0
Language: Deutsch
Time ranges: 2015-09-01 - 2018-03-31
Webseite zum Förderprojekt
http://www.fh-erfurt.de/wlv/forschung/forschungsprojekte/mit-dem-rad-zum-einkauf/ (Webseite)Accessed 1 times.