API src

Ökonomie des Klimawandels: Auswirkungen des Klimawandels und klimawandelbezogener Naturgefahren auf Individuen, Unternehmen und den Versicherungssektor (ClimateAffect), Teilprojekt 1: Einstellungen und Anpassung von Individuen sowie Analyse des Versicherungssektors

Description: Das Projekt "Ökonomie des Klimawandels: Auswirkungen des Klimawandels und klimawandelbezogener Naturgefahren auf Individuen, Unternehmen und den Versicherungssektor (ClimateAffect), Teilprojekt 1: Einstellungen und Anpassung von Individuen sowie Analyse des Versicherungssektors" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg, Lehrstuhl für Politische Ökonomik und Empirische Wirtschaftsforschung.Der anhaltende Prozess der globalen Erderwärmung birgt erhebliche Risiken für Mensch und Natur. Eine effektivere Klimapolitik kann aber erst erreicht werden, wenn Bevölkerung und Unternehmen von deren Notwendigkeit und Nutzen überzeugt sind. Das erste Projektziel besteht deshalb darin das individuelle Wissen und die individuellen Einstellungen zum Klimawandel sowie der Notwendigkeit von Klimapolitik zu ermitteln. Zudem soll herausgefunden werden, welche Bevölkerungsgruppen und Unternehmen besonders vom Klimawandel betroffen sind. Im nächsten Schritt sollen Ansatzpunkte zur Beeinflussung des Wissens von Individuen sowie ihrer Einstellungen bestimmt werden. Dafür müssen die Determinanten von Klimawissen sowie Einstellungen zum Klimawandel ermittelt werden. (dazu werden Befragungsdaten der Gallup Company genutzt, Teilprojekt 1)). Das zweite Projektziel liegt darin zu untersuchen, wie Klimawandel und klimainduzierte Naturkatastrophen das Verhalten der betroffenen Individuen beeinflussen. Der Fokus soll dabei auf der Analyse von Migrationsentscheidungen liegen - die wohl extremste Anpassungsstrategie an den Klimawandel. Es wird beabsichtigt den Einfluss von Klimavariablen und klimainduzierten Naturkatastrophen auf interne und internationale Migration auf der Basis neuer Datenquellen (Nachtlichtdaten, bilaterale Migrationsdaten von Abel und Sander (2014)) zu untersuchen, um so zuverlässigere Prognosen liefern zu können. Das dritte und letzte Projektziel ist es, die Rolle von Versicherungen im Zuge des Klimawandels herauszuarbeiten (diese Arbeiten werden wiederum in Teilprojekt 1 durchgeführt). Hierzu wird zunächst ein theoretisches Versicherungsmodell entwickelt. Anschließend wird dieses Modell mit realen Daten kalibriert wird, um so Rückschlüsse darauf ziehen zu können, welchen Einfluss der Klimawandel auf die Versicherungspenetration sowie die Versicherbarkeit von Klimarisiken generell haben wird. Aufbauend auf den Erkenntnissen werden dann Politikempfehlungen, z.B. für eine adäquate Regulierung des Versicherungsmarktes, entwickelt. Die Projektergebnisse sollen politischen Entscheidungsträgern fundierte Auskunft darüber geben, wie die Einstellungen von Wählern zum Klimawandel beschaffen sind, was sie determiniert und wie sie beeinflusst werden können. Zudem sollen die Projektergebnisse dazu beitragen die Konsequenzen des Klimawandels deutlich besser abschätzen zu können.

Types:
SupportProgram

Origin: /Bund/UBA/UFORDAT

Tags: Hamburg ? Kalibrierung ? Deutsche Anpassungsstrategie an den Klimawandel ? Globale Erwärmung ? Naturrisikoanalyse ? Anpassungsstrategie ? Bevölkerungsstruktur ? Klimapolitik ? Klimafolgen ? Klimaanpassung ? Klimarisiko ? Bevölkerung ? Katastrophe ? Klimawandel ? Migration ? Ökonomie ? Soziale Gruppe ? Naturgefahren und Naturrisiken ? Versicherungswirtschaft ?

Region: Hamburg

Bounding boxes: 9.99302° .. 9.99302° x 53.55073° .. 53.55073°

License: cc-by-nc-nd/4.0

Language: Deutsch

Organisations

Time ranges: 2018-11-01 - 2021-10-31

Status

Quality score

Accessed 1 times.