Description: Das Projekt "Teilprojekt 3: Entwicklung und Etablierung eines Osteoblastendifferenzierungs-Assays" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Bundesinstitut für Risikobewertung durchgeführt. Präklinische Tierversuche sollen bei der Einführung neuer chemischer Verbindungen Aufschluss über embryoschädigende Wirkungen geben. Etwa die Hälfte der Tiere wird zur Evaluation von Knochentoxizität herangezogen. Zur Einsparung von Tierversuchen sieht das vorliegende Projekt deshalb vor, einen in vitro Ersatztest zur Prädiktion von Entwicklungsosteotoxizität zu entwickeln. Dieser Test könnte durch Verwendung pluripotenter Stammzellen des Rhesusaffen und multipotenter humaner Stammzellen aus Nabelschnurblut voraussichtlich eine hohe Prädiktivität erreichen. Durch in vitro Kultivierung und Differenzierung der Zellen zu Osteoblasten in automatisierbaren Bioreaktoren ist ferner angestrebt, menschliches Handling so weit wie möglich zu reduzieren, was eine weitere Erhöhung der Prädiktivität zur Folge hätte. Neue kostengünstige Endpunkte sollen etabliert werden, um den Test für die Industrie attraktiv zu gestalten. Es ist zu erwarten, dass stark embryotoxische Substanzen in vitro erkannt werden. Diese würden für die Testung im Tier wegfallen, womit es a) zu einer Verbesserung der Lebenssituation der Tiere und b) zur Reduktion von Tierversuchen kommen würde.
SupportProgram
Origin: /Bund/UBA/UFORDAT
Tags: Affe ? Zellphysiologie ? Biologische Wirkung ? Schadstoffwirkung ? Bioreaktor ? Knochen ? Versuchstier ? Prognosedaten ? Reproduktionstoxizität ? Analyseverfahren ? Automatisierung ? Bewertung ? Bewertungsverfahren ? Blut ? Chemikalien ? in vitro ? Mensch ? Stoffbewertung ? Tierversuch ? Toxikologische Bewertung ? Toxizität ? Wirkungsanalyse ? Zelle ? Zellkultur ? Tier ? Minderungspotenzial ? Chemische Verbindung ? Vermeidung von Tierversuchen ? Risikobewertung ? Osteoblasten ? Rhesusaffe ? Stammzelle ?
Region: Berlin
Bounding boxes: 10.44987° .. 10.44987° x 54.03573° .. 54.03573°
License: cc-by-nc-nd/4.0
Language: Deutsch
Time ranges: 2009-01-01 - 2011-05-31
Accessed 1 times.